idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2000 19:59

Physiker bitten Schüler und Lehrer zur Vorlesung: Ist alles berechenbar?

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    "Computersimulationen in der Physik: ist alles berechenbar?" Das ist die spannende Frage, die der Fachbereich Physik der Universität Dortmund am Donnerstag nächster Woche in seinen Reihe der Schulvorlesungen beantworten will.

    Eingeladen sind wieder Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10/11 sowie Lehrerinnen und Lehrer, die an der Dortmunder Hochschule allgemeine Prinzipien und praxisnahe Beispiele der Naturwissenschaft kennen lernen wollen. Termin: 8. Juni, 15:00 bis 16:45 Uhr im Hörsaal 2 des Hörsaalgebäudes II auf dem Campus Nord (S-Bahn-Station) derUniversität.

    Referent ist diesmal Prof. Dr. A. Klümper. Sein roter Faden ist die Frage, ob im Computerzeitalter alle Probleme der Physik berechenbar sind, kurz, ob Physik durch Mathematik oder Informatik ersetzt werden kann.

    Schulstoff bietet dafür erste Testbeispiele: die Bewegung von Planeten in Gravitationsfeldern etwa oder die thermodynamischen Eigenschaften von Gasmolekülen, die miteinander in Wechselwirkung stehen. In den zweiten 45 Minuten geht es um Probleme der Elementarteilchen- und Festkörperphysik.

    Eine informelle Anmeldung größerer Gruppen ist erbeten per Fax unter 0231 755 3688 oder Mail schulkontakte@physik.uni-dortmund.de

    In einer für Schüler und Lehrer eingerichteten "Lernwerkstatt" bietet der Fachbereich inzwischen zwölf Experimente zur Nutzung an. Die meisten wurden schon von Schulgruppen der Region ausprobiert. Diese Experimente zur Unterstützung des Physikunterrichts in der Oberstufe können von Gruppen und Leistungskursen in Begleitung der Lehrer selbständig durchgeführt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-dortmund.de/didaktik/lernwerkstatt/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).