idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2007 15:47

Öffentliche Vorträge der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    o 20.000 Jahre Klimawandel: Zur Metamorphose von Landschaften und Lebensräumen
    o Wahrnehmung von Lichtqualität und -quantität durch Pflanzen: Phytochrome, ein molekularer Schalter!

    Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Stuttgart, Mitglied der Akademie:
    20.000 Jahre Klimawandel: Zur Metamorphose von Landschaften und Lebensräumen

    Die aktuelle nacheiszeitliche Wärmeperiode (Holozän), in der sich unsere Zivilisation maßgeblich entwickelte, gilt als klimatisch außergewöhnlich stabil. Wolf Dieter Blümel wird an globalen Beispielen jedoch belegen, dass in den jüngsten Jahrtausenden bis zur Gegenwart eine ganze Folge klimatischer Schwankungen in Temperatur und/oder Niederschlag zu nachhaltigen Landschaftsveränderungen führte und damit auch unmittelbaren Einfluss auf die menschliche Kulturentwicklung nahm: So wandelten sich z. B. Wüsten in lebensfreundliche Ökosysteme - und umgekehrt. Geschichtliche Phasen wie die Jungsteinzeit, die Völkerwanderung, das Hohe Mittelalter oder die 'Kleine Eiszeit' werden in dem Vortrag in einen klimatischen Zusammenhang gestellt, Blüte und Verfall von (Hoch-)Kulturen auf ihre möglichen klimatischen Ursachen hin beleuchtet. Abschließend wird die Frage angerissen, inwieweit ein paläoklimatischer Rückblick Prognosen zum Problem des aktuellen Klimawandels erlaubt.

    Wolf Dieter Blümel: Studium der Geographie, Geologie, Volkswirtschaft, Vor- und Frühgeschichte in Münster und Würzburg (1963-1969). Wissenschaftlicher Assistent (1969-1973), Promotion (1972), Akademischer Rat (1973-1974) und Habilitation (1980) am Geographischen Institut der Universität Karlsruhe. Professor für Physische Geographie, insbesondere Geomorphologie und Geoökologie, in Karlsruhe (1981-1986) und an der Universität Köln (1986-1987). Seit 1987 Professor und Direktor des Instituts für Geographie an der Universität Stuttgart, Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zahlreiche Mitgliedschaften, u. a. in der Deutschen Gesellschaft für Geographie und der Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 2002), Mitherausgeber der Zeitschrift DIE ERDE und der Stuttgarter Geographischen Studien.
    Forschungsschwerpunkte: Geomorphologie, Landschafts- und Klimageschichte, Paläoklimatologie, Paläoökologie, Böden und Sedimente, Geoökologie, Umweltforschung, Umweltgefährdung, Klimawandel und Kulturgeschichte.
    Seit 2003 ist Wolf Dieter Blümel Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Teilsektion Geographie).
    Kontaktadresse: Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Institut für Geographie, Universität Stuttgart, Azenbergstr. 12, 70174 Stuttgart


    Prof. Dr. Eberhard Schäfer, Freiburg, Mitglied der Akademie:
    Wahrnehmung von Lichtqualität und -quantität durch Pflanzen: Phytochrome, ein molekularer Schalter!

    Eine Vielzahl von Photorezeptoren ermöglicht es den Pflanzen, Lichtqualität und -quantität sowie zeitliche und räumliche Lichtverteilung zu messen. Phytochrome, welche sich aus lichtregulierten Histidinkinasen in Prokaryoten entwickelt haben, sind dabei photoreversible Schalter, die insbesondere Licht-an-/Licht-aus- sowie Lichtqualitätssignale weiterleiten. Zentrale Fragen der Signalverarbeitung - wer, mit wem, wie, wo, wann und wie viel - können am Beispiel des Phytochromsystems sehr gut untersucht werden. Im Rahmen dieses Vortrages wird Eberhard Schäfer lichtabhängigen Kerntransport, die Dynamik von Proteinkomplexen, den Abbau von Transkriptionsfaktoren sowie die Hypothese eines Phosphorelays als Primärreaktion diskutieren.

    Eberhard Schäfer: Studium der Physik, Mathematik und Chemie (1964-1969) und der Biologie (1969-1971) an der Universität Freiburg. Promotion (1971), Habilitation (1975), Hochschulassistent (1971-1975) und Professor (1975-1993) in Freiburg. Seit 1993 Ordinarius für Pflanzenphysiologie und Entwicklungsbiologie in Freiburg. Zahlreiche Mitgliedschaften, u. a. in der American Association for Advancement of Science (seit 1996), der American Society of Plant Biologists (seit 1994), der Deutschen Botanischen Gesellschaft (seit 1994) und der Federation of the European Societies of Plant Physiology (seit 1995). Gutachtertätigkeiten u. a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Human Frontier Science Program, die National Science Foundation, das Japanese Frontier Science Programme und den Schweizer Nationalfonds, zudem für zahlreiche internationale Zeitschriften.
    Forschungsschwerpunkte: Signaltransduktion von Phytochrom A-E lichtreguliertem Kerntransport, circadiane Rhythmik, intra- und interzelluläre Signale.
    Seit 2001 ist Eberhard Schäfer Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Teilsektion Botanik).
    Kontaktadresse: Prof. Dr. Eberhard Schäfer, Universität Freiburg, Biologisches Institut II, Schänzlestr. 1, 79104 Freiburg

    Zur Akademie Leopoldina
    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und betreibt wissenschaftshistorische Forschung.

    Der Leopoldina gehören etwa 1 250 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus weiteren ca. 30 Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Kultur-, den Technik-, den empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 33 Mitglieder der Leopoldina.

    Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug
    Generalsekretärin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Adresse s.o.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).