idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2000 11:27

8. Internationales Fischer Symposium: "Elektrochemie und Umwelt" (18. - 22. Juni 2000)

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 52 / 2. Juni 2000 / sho


    8. Internationales Fischer Symposium:
    "Elektrochemie und Umwelt" (18. - 22. Juni 2000)

    Eröffnungsveranstaltung am 19. Juni 2000, 9.00 Uhr
    NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Universität Karlsruhe

    "Elektrochemie und Umwelt" lautet das Thema des 8. Internationalen Fischer Symposiums vom 18. bis 22. Juni an der Universität Karlsruhe. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung stehen die Verfolgung von Umweltschäden, die Vermeidung von Schadstoffemissionen, biologische Prozesse und Aspekte der Nanotechnologie. Außerdem wird der Künstler Igor Sacharow-Ross das Thema der regenerativen Energie im Projekt "Walchensee" künstlerisch bearbeiten. Organisiert hat das Symposium Prof. Dr. Ulrich Stimming von der Technischen Universität München in Zusammenarbeit mit den Karlsruher Professoren Dr.-Ing. Werner Wiesbeck und Dr. Wolfgang Lorenz.

    Während sich die vergangenen vier Internationalen Fischer Symposia dem Thema "Nanotechnologie" widmeten, beschäftigt sich das bevorstehende mit Fragen zur "Elektrochemie und Umwelt". Ausgehend von dem breiten Gebiet elektrochemischer Forschung stellen die Internationalen Fischer Symposia ein interdisziplinäres Forum für wissenschaftliche Fragen dar, auch in Wechselwirkung mit anderen Wissenschaftsgebieten der Physik und Chemie sowie der Material-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften.

    Das Internationale Fischer Symposium wird seit 1979 alle drei Jahre zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. Hellmuth Fischer (1902 - 1976), international renommierter Industrieforscher, Wissenschaftler und Hochschullehrer, an der Universität Karlsruhe veranstaltet. Hellmuth Fischer war hier von 1951 bis 1970 als Elektrochemiker tätig. Das Symposium genießt weltweit hohes Ansehen und hat im internationalen Veranstaltungskalender einen festen Platz: Spitzenfachleute aus aller Welt, darunter Nobelpreisträger, halten Plenarvorträge, daneben werden wissenschaftliche Beiträge in einer Posterschau präsentiert.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Wolfgang Lorenz, Tel. 0721/608-3303, -7729

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi052.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi052.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).