idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2007 11:24

Im Irrgarten der Disziplinen: Orte und Grenzen der Wissenschaft

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Internationale Spitzenwissenschaftler diskutieren vom 27. bis 30. Juni 2007 in der Heidelberger Villa Bosch - Veranstalter ist Prof. Peter Meusburger vom Geographischen Institut der Universität Heidelberg

    Ist wissenschaftliches Wissen wirklich universal gültig? Oder hängt es vom sozialen und räumlichen Standort eines Forschers ab, was als wissenschaftlich gesichert gilt? Welchen Einfluss hat die historisch veränderliche Struktur der Disziplinen innerhalb des Wissenschaftsbetriebs? Über solche und ähnliche Fragen diskutieren vom 27. bis 30. Juni 2007 in Heidelberg internationale Spitzenwissenschaftler bei dem Symposium "Geographies of Science".

    Es handelt sich um die dritte Tagung der Symposiumsreihe "Knowledge & Space", die in halbjährlichem Abstand führende Wissenschaftler aus aller Welt im Studio der Heidelberger Villa Bosch zusammenführt. Veranstalter ist der Bildungsgeograph Peter Meusburger vom Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Das Symposium wird gefördert von der Klaus Tschira Stiftung.

    Institute, Laboratorien, Bibliotheken, Museen - solche Orte des Wissens, organisatorisch vernetzt in "wissenschaftlichen Disziplinen" - bilden eine vielfältig gegliederte "Landkarte" der Wissenschaft. In verschiedenen Regionen dieser Landkarte haben sich recht unterschiedliche Wissenschaftskulturen entwickelt, die sich untereinander oftmals nur mühsam verständigen können. Warum ist es so schwierig, interdisziplinär zu arbeiten, und welche typischen Hürden sind dabei zu überwinden? Mit welchen Mitteln der Absicherung ihrer "Territorien" arbeiten wissenschaftliche Disziplinen, um sich selbst zu stabilisieren? Welche Rollen spielen dabei die "Außenbeziehungen" von Wissenschaft, etwa zu herrschenden Eliten aus Politik, Wirtschaft und Medien?

    Das aktuelle Symposium behandelt diese und damit verwandte Fragen sowohl allgemein als auch anhand des speziellen Beispiels der Geographie, also einer Disziplin, die traditionell eine Mittlerrolle zwischen den Natur- und den Sozialwissenschaften einnimmt. Zu dem Symposium als Referenten erwartet werden u.a. die Geographen David Livingstone (Queen's University, Belfast) und David Demeritt (King's College, London), die Soziologen Wesley Shrum (Louisiana State University) und Rudolf Stichweh (Universität Luzern) sowie der Wissenschaftshistoriker Alex Checkovich (University of Virginia).

    Das gesamte Programm mit insgesamt 15 Vorträgen kann unter www.knowledgeandspace.uni-hd.de abgerufen werden. Dort sind auch Informationen über die bisherigen und zukünftigen Symposien der Veranstaltungsreihe zu finden. Die Ergebnisse der Symposien werden im Springer-Verlag als "Klaus Tschira Symposia" veröffentlicht. Die Arbeitssprache der Symposien ist Englisch. Interessierte Journalisten sind willkommen. Bitte melden Sie sich bei Dr. Edgar Wunder an (siehe unten).

    Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS) fördert die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie das Verständnis für diese Fächer in der Öffentlichkeit. Förderschwerpunkte sind: Forschungsprojekte, die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen sowie Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Weitere Informationen: http://www.kts.villa-bosch.de

    Ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe von Peter Meusburger am Geographischen Institut der Universität Heidelberg besteht seit vielen Jahren aus Studien zu räumlichen Strukturen und Prozessen von Wissen, räumlichen Disparitäten des Bildungsverhaltens, Ursachen der räumlichen Konzentration von Arbeitsplätzen für Hochqualifizierte und zur räumlichen Mobilität von Wissen. Weitere Informationen: http://www.geog.uni-heidelberg.de

    Als Ansprechpartner stehen gerne zur Verfügung:
    Dr. Edgar Wunder
    Geographisches Institut der Universität Heidelberg
    Tagungskoordination
    Berliner Str. 48, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 545575, Fax 545556
    edgar.wunder@geog.uni-heidelberg.de
    http://www.knowledgeandspace.uni-hd.de

    Renate Ries
    Klaus Tschira Stiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klaus Tschira Stiftung gGmbH
    Villa Bosch, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
    69118 Heidelberg
    Tel. 06221 533214, Fax 533198
    renate.ries@kts.villa-bosch.de
    http://www.kts.villa-bosch.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).