idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2007 11:18

Ausgrabungen am Vogelherd liefern spektakuläre neue Kunstwerke aus der Eiszeit

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Forscher aus Tübingen entdecken erste vollständig erhaltene Elfenbeinfigur

    Archäologen aus Tübingen berichten im aktuellen Band des Jahrbuches Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg über die Entdeckung von fünf neuen Figuren aus der Eiszeit. Diese bemerkenswerten Funde aus der Vogelherdhöhle im Lonetal in Südwestdeutschland, die aus Mammutelfenbein geschnitzt sind, haben ein Alter von etwa 35.000 Jahren und gehören zu den ältesten und beeindruckendsten Beispielen figürlicher Kunst der Eiszeit.

    Besonders spektakulär ist der Fund der ersten vollständigen Elfenbeinfigur von der Schwäbischen Alb, die ein sorgfältig geschnitztes Mammut darstellt. Unter den Figuren befinden sich darüber hinaus ein gut erhaltener Teil eines Löwen, ein Bruchstück eines zweiten Mammuts sowie Reste zweier noch nicht identifizierter Darstellungen.

    Alle Neufunde stammen aus den Sedimenten der Höhle, die zuerst im Sommer und Herbst 1931 durch den Tübinger Archäologen Gustav Riek ausgegraben worden war. Der Fundkontext und eine Reihe von Radiokohlenstoffdaten zeigen, dass die Funde in das Aurignacien gehören, das oft mit der Ankunft anatomisch moderner Menschen in Europa in Zusammenhang gebracht wird. Zahlreiche Radiokohlenstoffdaten für den Vogelherd bewegen sich zwischen 30.000 und 36.000 Jahren vor heute.

    Wegen des Reichtums an Artefakten aus Rieks grundlegenden Grabungsarbeiten von 1931 und gelegentlicher Entdeckungen bei ungenehmigten Ausgrabungen in der alten Höhlenfüllung hoffte das Tübinger Team, bedeutende neue Eiszeitfunde am Vogelherd zu finden. Die systematische Nachgrabung an der Fundstelle begann 2005 und wird bis 2009 in jedem Sommer fortgesetzt. Mit der Entdeckung der fünf Figuren neben vielen anderen bedeutenden Artefakten im Jahre 2006 wurden alle Erwartungen übertroffen.

    Die vollständige Wiedergabe eines Mammuts und die Darstellung eines Löwen erweitern die eindrucksvolle, international bekannte Gruppe von Figuren, die Riek 1931 entdeckt hatte. Wie die meisten aurignacienzeitlichen Figuren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb ist das neue Mammut klein und wurde mit großem Detailreichtum unter Benutzung von Steinartefakten geschnitzt. Die Figur ist 3,7 cm lang und wiegt 7,5 Gramm. Unter den mehr als einem Dutzend Figuren von der Schwäbischen Alb ist dieses Stück die erste vollständig erhaltene. Die meisten anderen Kunstwerke sind entlang der konzentrischen Ringe des Elfenbeins gebrochen. Das Mammut ist einzigartig in seiner schlanken Gestalt, mit dem spitzen Schwanz, den kräftigen Beinen und dem dynamisch geschwungenen Rüssel. Der Kopf der Figur ist mit sechs kurzen Einschnitten verziert, und die Fußsohlen weisen ein Kreuzmuster auf.

    Der neu entdeckte Löwe ist 5,6 cm lang, hat einen langgezogenen Körper sowie einen nach vorne gereckten Hals und ist entlang der Rückenlinie mit etwa 30 fein eingeritzten Kreuzen verziert. Löwen, Mammute und andere machtvolle Tiere dominieren die Darstellungen der frühesten Eiszeitkunst aus den Höhlen der Schwäbischen Alb.

    Die neuen Funde demonstrieren die glänzende Kunstfertigkeit der eiszeitlichen Bewohner der Schwäbischen Alb und bekräftigen die Beobachtung, dass die älteste figürliche Kunst schön und hoch entwickelt und keineswegs primitiv war. Vier Höhlen der Region (Vogelherd, Hohlenstein-Stadel, Geißenklösterle und Hohle Fels) haben Kunstwerke geliefert, die alle älter als 30.000 Jahre sind. Diese Funde gehören zu den ältesten und eindrucksvollsten figürlichen Kunstwerken weltweit.

    Die vorläufigen Ergebnisse der Ausgrabungen werden in einer Sonderausstellung im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren präsentiert (24.06.07 - 13.01.08). 2009 werden die Figuren in der großen Landesausstellung in Stuttgart mit dem Titel 'Kulturen und Kunst der Eiszeit' ausgestellt.

    Die Arbeiten am Vogelherd werden von folgenden Geldgebern gefördert: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Stiftung für Eiszeitkunst im Lonetal, darüber hinaus durch großzügige private Unterstützung von ratiopharm (Ulm), HeidelbergCement (Heidelberg) und der Würth-Gruppe (Künzelsau).

    Die Autoren des Aufsatzes Einmalige Funde durch die Nachgrabung am Vogelherd bei Niederstotzingen-Stetten ob Lontal, Kreis Heidenheim sind Nicholas J. Conard, Michael Lingnau und Maria Malina.

    Weitere Informationen:

    Prof. Nicholas J. Conard Ph.D.
    Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Universität Tübingen
    Schloss Hohentübingen
    72070 Tübingen
    nicholas.conard@uni-tuebingen.de
    Tel.: 49 - (0)7071 - 29-72416

    Bildmaterial findet sich unter: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/highlights/h54-eiszeit.html
    Auf Wunsch senden wir die Bilder in hoher Auflösung zu.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).