idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2007 08:28

Einweihung des neuen Elektrophysiologie-Labors "EP-Cockpit"

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Einladung ins Deutsche Herzzentrum Berlin zur Pressekonferenz am 27. Juni

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    aus Anlass der Einweihung des neuen Elektrophysiologie-Labors "EP-Cockpit" Philips Medizin Systeme) möchten wir Sie am 27. Juni herzlich zur Pressekonferenz mit Begehung der Anlage ins Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) einladen.

    Seit Dezember vergangenen Jahres verfügt das Herzzentrum über das Elektrophysiologie-System "EP-Cockpit". Das DHZB ist damit das erste Zentrum weltweit, das dieses System in Betrieb nehmen konnte. "EP-Cockpit" eröffnet der Elektrophysiologie des DHZB neue Wege in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Durch Applikation von elektrischem Strom über spezielle Herzkatheter (sog. Ablationsverfahren) können bestimmte Bereiche des Herzmuskels verödet und somit eine Reihe von Herzrhythmusstörungen erfolgreich behandelt werden. Eine wesentliche Einschränkung dieses Verfahrens war in der Vergangenheit, dass es ohne direkte Darstellung der verschiedenen Strukturen des Herzens erfolgen musste. Bei komplexen Herzrhythmusstörungen, bei denen mehrere Bereiche des Herzens beteiligt sind, stoßen diese üblichen Verfahren rasch an ihre Grenzen. Das im DHZB installierte "EP-Cockpit" ermöglicht erstmalig die kombinierte Darstellung einer Durchleuchtung des Herzens und einer mehrdimensionalen Schichtaufnahme des Herzens (Computertomografie) Dieses Verfahren bietet dem Elektrophysiologen die Möglichkeit, eine Ablationsbehandlung unter direkter Darstellung der anatomisch relevanten Herzstrukturen anzuwenden, wodurch die Behandlungs-Effektivität gesteigert und Komplikationen reduziert werden können.

    Aus Anlass der Einweihung des neuen "EP-Cockpit" möchten wir Ihnen die Anlage und das Therapieverfahren auf einer Pressekonferenz im DHZB am Mittwoch, 27. Juni 2007, um 11.30 Uhr vorstellen. Eine Begehung und Live-Demonstration ist bereits ab 10 Uhr möglich. Treffpunkt ist die Kardiologische Ambulanz im Erdgeschoss des Deutschen Herzzentrums.

    Programm:

    ab 10 Uhr: Live-Demonstration mit aktuellen Bildern im "EP-Cockpit"
    (Dr. Charalampos Kriatselis, Dr. Mattias Roser)

    11.30 Uhr: Pressekonferenz

    Begrüßung und Einleitung
    Prof. Dr. Roland Hetzer, Ärztlicher Direktor)

    Perspektiven der Elektrophysiologie
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Direktor der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie)

    Elektrophysiologie aus Sicht der Industrie und Wertigkeit der Zusammenarbeit mit der klinischen Kardiologie
    Steve H. Rusckowski, Chief Executive Officer (CEO) Philips Medizin Systeme und Mitglied des Konzernvorstands)

    Präsentation des Elektrophysiologie-Programms
    Jan Vermeulen, Marketing Manager Elektrophysiologie, Philips Medizin Systeme)

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Eckart Fleck
    Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB)
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin
    Tel.: 030 / 45932 - 400


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).