idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2007 09:00

Mit Chaospendel und Seifenhautfiguren nach Halle

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Der "Future Truck" der TU Chemnitz besucht am 25. Juni 2007 mit physikalischen und mathematischen Experimenten das Gymnasium Latina in Halle

    Nach Stationen in Chemnitz, Dresden und Magdeburg kommt der "Future Truck" der TU Chemnitz nun nach Halle. Mit zahlreichen Experimenten an Bord wird er dort die Schüler des Gymnasium Latina für Technik und Naturwissenschaften begeistern und sie über diesbezügliche Berufe und Studienmöglichkeiten informieren. Der Truck macht am 25. Juni 2007 von 9 bis 15.30 Uhr Station am Gymnasium Latina. 75 Schüler der neunten Klasse werden sich hier mit den zahlreichen Experimenten beschäftigen, die der Truck mitbringt. Schwerpunkte liegen dabei auf der Physik und der Mathematik, womit das Team der TU Chemnitz den Wünschen des Gymnasiums nachkommt.

    In der Mathematik werden anspruchsvolle Experimente mit platonischen Körpern angeboten. Beim Turm von Hanoi muss ein aus mehreren unterschiedlich großen Scheiben aufgebauter Turm ab- und korrekt wieder aufgebaut werden, wobei immer nur kleinere auf größere Scheiben abgelegt werden dürfen. Seifenhautfiguren zeigen eine Anwendung der Mathematik in der Architektur: Mit ihrer Hilfe lassen sich Minimumprobleme experimentell lösen. Bei der Physik werden die Angebote des "Future Trucks" mehrere Themengebiete abdecken: Optik, Bewegung und regenerative Energien stehen im Mittelpunkt. Für die Optik wird eine Experimentierbox an Bord sein, die außerhalb des Trucks aufgebaut wird und Versuche wie den Spiegeltunnel mit Vielfachreflexionen, einen Spiegelschreiber und ein Periskop anbietet. Zum Thema Bewegung wird unter anderem die Kraftfahrzeugtechnik vorgestellt. An der Ungehorsamen Garnrolle wird außerdem gezeigt, welche Auswirkungen der Winkel und eine angreifende Kraft auf die Bewegungsrichtung einer Rolle haben, und das Chaospendel demonstriert, wie unberechenbare Bewegungsbilder entstehen. Zum Thema regenerative Energien bringt der "Future Truck" Experimente zur Solartechnik mit.

    Der "Future Truck" der TU Chemnitz lässt sich in Windeseile zu einem mobilen Forschungslabor, zum Ausstellungsraum oder zum Minihörsaal umfunktionieren. In den kommenden fünf Jahren soll der Truck nicht nur über Sachsens Straßen zu Schulen und Kindertagesstätten reisen, sondern auch auf überregionalen Bildungsmessen oder bei Wissenschaftstagen zu Gast sein.

    Weitere Informationen erteilen Henning Lindhorst, Bereichsleiter Marketing/Öffentlichkeitsarbeit der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 1 11 11, E-Mail henning.lindhorst@verwaltung.tu-chemnitz.de sowie der Initiator des Projektes, Prof. Dr. Roland Schöne, Telefon (03 71) 5 31 - 2 38 80, E-Mail roland.schoene@mb.tu-chemnitz.de.

    Hinweis für die Medien: In der Pressestelle der TU Chemnitz können Sie honorarfrei Fotos vom "Future Truck" anfordern oder aus dem im Online-Bildarchiv der Pressestelle (http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/bilder/index.php) im Ordner "Studium" herunterladen. Fotos zum Thema erhalten Sie auch über die Zentralbild GmbH, Telefon (030) 28 52 - 15 11 (Fotograf: Wolfgang Thieme, Funkbild-Nummern CHE-44/CHE-45/CHE-46/CHE-47 - 30.05.2007).


    Bilder

    Wer Technik und Naturwissenschaft erleben möchte, sollte in den "Future Truck" der TU Chemnitz hineingehen.
    Wer Technik und Naturwissenschaft erleben möchte, sollte in den "Future Truck" der TU Chemnitz hinei ...
    Foto: TU Chemnitz/Andreas Seidel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Wer Technik und Naturwissenschaft erleben möchte, sollte in den "Future Truck" der TU Chemnitz hineingehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).