idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2007 09:49

TUB: Früh begeistern für Naturwissenschaften und Technik

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Früh begeistern für Naturwissenschaften und Technik
    Am 26. und 27. Juni findet von 9.00 bis 12.00 Uhr in den Hörsälen der Technischen Universität Berlin die KinderUni 2007 statt.

    Begeisterung für Technik und das Verständnis für Naturwissenschaften müssen früh geweckt werden. Die Technische Universität Berlin bietet daher für Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6 die KinderUni 2007 an. Einige wenige Plätze sind noch frei.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben elf Themen kindgerecht aufbereitet: So werden das Auto der Zukunft, Roboter und Androiden und ein 3D-Flug über den Mars zu sehen sein. Es wird gezeigt, wie Licht entsteht und welche Rolle es im CD-Player spielt. Ein Chemieprofessor beantwortet die Frage, warum es Feuer gibt, das auch unter Wasser brennt, ein Elektrotechniker zeigt, wie sich Luft entzündet und ein Physiker, welche Experimente sich sonst noch mit unserem Atem durchführen lassen. Die Geisteswissenschaften sind vertreten mit der Frage nach dem Französischen in Berlin: Warum gibt es einen Gendarmenmarkt und was meint der Berliner, wenn er sagt: "Mach bloß keene Fisimatenten"?

    Eine Mitmach-Veranstaltung fordert die Klassen bei "Technikfantasien" zum Wettstreit heraus. Und am Ende gibt es sogar ein Diplom vom Ersten Vizepräsidenten der TU Berlin.

    Unterstützt wird die KinderUni vom Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Landesver-band Berlin e.V., dem Kulturkaufhaus Dussmann und Siemens AG.

    1.401 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Petra Schubert, Abteilungsleiterin Studieren-denservice der TU Berlin, Tel.: 030/314-22108, E-Mail: petra.schubert@tu-berlin.de und Andrea Reichel, Projektbüro KinderUni, Tel.: 030/314-21251, E-Mail: andrea.reichel@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).