idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2007 10:04

Künftig eine Million Euro Fördermittel mehr pro Jahr - Gerda Henkel Stiftung verstärkt Unterstützung der Geisteswissenschaften

Dr. Anna-Monika Lauter Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Eine Million Euro mehr pro Jahr investiert die Gerda Henkel Stiftung künftig in die Historischen Geisteswissenschaften weltweit. Der Förder-Etat der Düsseldorfer Stiftung wird damit im laufenden Jahr auf insgesamt ca. sieben Millionen Euro steigen. Dies beschlossen die Stiftungsgremien in ihrer Sitzung im Frühjahr 2007 und setzten damit erneut einen deutlichen Akzent für die Stärkung geisteswissenschaftlicher Forschung. Im Jahr 2006 stellte die Stiftung bereits über sechs Millionen Euro für rund 300 Projekte bereit.

    ERSTMALS GEISTESWISSENSCHAFTEN BEI NOBELPREISTRÄGER-TAGUNG IN LINDAU
    Ihr Engagement für die Geisteswissenschaften unterstreicht die Gerda Henkel Stiftung durch die Unterstützung der 57. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau (1.-6. Juli). Die diesjährige Eröffnungsveranstaltung bietet erstmals ein Forum für eine Diskussion zwischen Geistes- und Naturwissenschaftlern und soll mit einer von der Stiftung geförderten Podiumsdiskussion zum Thema "Science and Humanities" den Dialog zwischen den Disziplinen anregen. Gäste sind Otfried Höffe (Professor für Philosophie an der Universität Tübingen), Fotis C. Kafatos (Präsident des Europäischen Forschungsrates), Lord Rees of Ludlow (Präsident der Royal Society) und Peter Strohschneider (Vorsitzender des Deutschen Wissenschaftsrates). Das gesamte wissenschaftliche Programm der Tagung wird im Internet übertragen.

    "AUFBRUCH 1989" - AUSSERGEWÖHNLICHE KOOPERATION IM STIFTUNGS-SEKTOR
    Gemeinsam mit der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und 15 weiteren wissenschaftsfördernden Stiftungen hat die Gerda Henkel Stiftung ein neues Stipendienprogramm eingerichtet, das jüngeren Wissenschaftlern die Gelegenheit zur Erforschung von Ursachen und Folgen des demokratischen Umbruchs von 1989 in Ostmitteleuropa gibt. Im Vorgriff auf den zwanzigsten Jahrestages der Revolutionen von 1989 in 2009 möchte diese außergewöhnliche und im Bereich der Wissenschaftsförderung einmalige Initiative privater, parteinaher und kirchlicher Stiftungen mit Stiftungen der Wirtschaft und der Gewerkschaften den Blick auf die Besonderheiten des "Aufbruchs" von 1989 lenken und damit einen Beitrag zum gesamteuropäischen Geschichtsbewusstsein leisten.

    FELLOWSHIP-PROGRAMM IN DEN USA VERLÄNGERT
    Altertumswissenschaftlern bietet die Gerda Henkel Stiftung erneut in Zusammenarbeit mit der traditionsreichen Brown University in Providence, Rhode Island, die Gelegenheit zu einem zweisemestrigen Forschungsaufenthalt in den USA. Ziel dieser Initiative ist es, den akademischen Austausch zwischen Deutschland und den USA zu vertiefen. Interessenten können sich noch bis zum 31. Dezember 2007 bei der Geschäftsstelle bewerben.

    RÜCKFRAGEN AN:
    Dr. Anna-Monika Lauter
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0211 35 98 53
    E-Mail: lauter@gerda-henkel-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lindau-nobel.de Tagung der Nobelpreisträger in Lindau
    http://www.stiftung-aufarbeitung.de Informationen zum Stipendienprogramm "Aufbruch 1989"
    http://www.brown.edu/Departments/Classics Informationen zum Fellowship-Programm an der Brown University
    http://www.gerda-henkel-stiftung.de mehr zur Gerda Henkel Stiftung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).