idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2000 12:30

Lavatory Design Project "Concept 1" auf der ILA

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Der Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam präsentiert zusammen mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region Berlin-Brandenburg auf der ILA 2000 eine Designstudie zu Nasszellen für Kurzstreckenflugzeuge.

    "Concept1" ist ein innovativer Entwurf einer Flugzeugtoilette auf der Grundfläche von einem Quadratmeter. Die neue Nasszelle ist im Modell 1:1 vom 06. bis 12. Juni in Halle 4 (neben dem Forum) zu besichtigen. Am Donnerstag, dem 08. Juni, findet um 10 Uhr im Forum der Halle 4 eine Veranstaltung zur Lavatory Design Project statt.

    Jeder, der schon mal geflogen ist, kennt das Unbehagen, im Fluzeug auf die Toilette zu müssen: es ist eng, dunkel und unbequem. Die Studie der Potsdamer Designstudenten zeigt, dass es auch anders geht. Ihre Toilette ist hell und freundlich. Weiche Formen und warmes Licht unterstützen das Wohlbefinden und vermitteln Geborgenheit. Durch Licht und transluzente Materialien wird der Raum optisch vergrößert.

    Die Nasszelle ist durch das Übersetzen auf das WC von zwei Seiten und die Unterfahr-barkeit des Waschbereichs besonders behindertenfreundlich.

    Im Waschbereich befinden sich das Waschbecken mit einem integrierten Reinigungssys-tem, die opto-elektronische Armatur, der Seifenspender mit auswechselbarer Seifenkar-tusche und auswechselbarem Auslass, der Mülleimer und eine Ablagefläche. Der Ober-schrank enthält eine handelsübliche Trinkwasserflasche, Pappbecher, Papiertücher, GiveAways wie Zahnbürste und Mundwasser und eine neuartige Dusche. Unter dem Waschbecken befinden sich Toilettenpapier, Desinfektionstücher und Hygienebeutel. Der Wickeltisch kann mit einer Hand aus der senkrechten Bordwand herausgezogen werden. Die Schiebetür bietet größtmöglichen Freiraum sowohl innerhalb der Kabine als auch im Gangbereich.

    Drei Studierendenteams des Fachbereichs Design entwickelten unter Leitung von Prof. Dr. Michael H. Stratmann und Prof. Detlef Saalfeld im Rahmen der Lehre verschiedene Mo-delle, die im Maßstab 1:5 ebenfalls gezeigt werden. Unter fachkundiger Beratung von Dr. Ilja Seifert vom Sachverständigenbüro Barriererfreies Leben, Dr. Christiane Scheffler (Humanbiologie, Universität Potsdam) und der beteiligten Firmen wurden die Entwürfe evaluiert und die besten Ideen zu einem neuen Modell zusammengefasst.

    Prof. Dr. Michael H. Stratmann, Dekan des Fachbereichs Design, sieht auch in diesem erfolgreichen Projekt die "Bestätigung, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit mit Koopera-tionspartnern für unsere Studierenden ist. Ihr kritisches Feedback, die Umsetzung ihrer Erfahrungen und Ansprüche ermöglicht unsere praxisnahe Ausbildung. Nicht zuletzt durch diese Projekte lernen unsere Studierenden den Weg in die Selbständigkeit."

    Das Lavatory Design Project wurde vom Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) koordiniert und vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).