idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2007 15:51

Neueste Forschungen zum "Goldenen Vlies Thüringens"

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Jena

    Professor der FH Jena stellt auf der BUGA Forschungsergebnisse zu Färberpflanzen vor

    Wer kennt sie nicht, die in ihrem charakteristischen Indigo-Blau an Bürgeler Geschirr erinnernden wieder in Mode gekommenen Textilien.
    Sie lassen einen mitunter an Uromas Schürzen und irgendwie auch an "Lieder aus der Küche" denken.

    Färberwaid, die Pflanze, aus der dieser charakteristische Farbstoff gewonnen wird, nannte man einst das "Goldene Vlies Thüringens".
    Er verhalf zahlreichen Bauern und den Färberzünften besonders im Raum Erfurt zu sprichwörtlichem Wohlstand. Im 17. Jahrhundert verlor Waid-Blau immer mehr an Bedeutung und geriet in Vergessenheit.

    Was veranlasst einen Analytischen Chemiker wie Professor Dr. Rudolph, sich mit dieser Pflanze und mit dem in seiner Färbewirkung ähnlichen Färberknöterich zu befassen? Seit Jahren forscht der Studiendekan des Studienganges Umwelttechnik im Fachbereich SciTec mit seinen Studenten auch im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes auf dem Gebiet unterschiedlicher Färberpflanzen.

    Heute interessieren sich die Wissenschaftler allerdings nur am Rande für die färbende Wirkung der Pflanzen. Von größerem Interesse sind u. a. ihre pilzhemmenden und vor Insekten schützenden Inhaltsstoffe. Sie werden beispielsweise für Anstrich- Lasur- und Fassadenfarben im Baubereich genutzt.

    Am 23. und 24. Juni wird Professor Rudolph zusammen mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) auf der BUGA über diesen facettenreichen Themenkreis berichten.
    Im Ausstellungskomplex zu "Nachwachsenden Rohstoffen" werden neben den Ausführungen zur ökologischen Bedeutung der Pflanzen auch die entsprechenden Färbetechniken vorgeführt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Rudolph
    Tel.: 03641 / 20 54 74
    E-Mail: bernd.rudolph@fh-jena.de

    Marlene Tilche


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).