idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2000 14:50

RUB: Geowissenschaften - Bachelor und Master lösen Diplom ab

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Internationale Kompatibilität und ein gut durchorganisiertes und abgestimmtes Studium zeichnen den neuen Bachelor- bzw. Masterstudiengang Geowissenschaften aus, der ab Wintersemester 2000/2001 die bestehenden drei Diplomstudiengänge Mineralogie, Geologie und Geophysik in der RUB ablösen wird.

    Bochum, 05.06.2000
    Nr. 148

    Bachelor und Master lösen Diplom ab
    Geowissenschaften setzen ein Signal
    Ab Wintersemester 2000/2001 gestufter Studiengang

    Internationale Kompatibilität und ein gut durchorganisiertes und abgestimmtes Studium zeichnen den neuen Bachelor- bzw. Masterstudiengang Geowissenschaften aus, der ab Wintersemester 2000/2001 die bestehenden drei Diplomstudiengänge ablösen wird. Der Senat der RUB hat die Pläne bereits gebilligt, das Wissenschaftsministerium NRW (MSWWF) signalisierte seine Zustimmung. Das Studium wird dann zwei Stufen umfassen: Den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) erhalten Studierende nach sechs Semestern. Darauf aufbauend können dann in vier weiteren Semestern die von der Praxis überwiegend geforderten speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben werden, mit Abschluss Master of Science (M.Sc.).

    Bessere Koordination, mehr Transparenz

    Der neue, gestufte Studiengang ist zusammen mit dem vor kurzem gegründeten gemeinsamen Institut eine gute Plattform zur schon lange angestrebten Zusammenführung der drei Fächer Geophysik, Geologie und Mineralogie. Das Studium ist international ausgerichtet und in den ersten sechs Semestern straff und einheitlich organisiert: Die einzelnen Veranstaltungen sind damit bestens aufeinander abzustimmen. Alle Prüfungen werden studienbegleitend abgelegt. Großer Vorteil ist dabei die Transparenz des Studienverlaufs und die Möglichkeit, unzureichende Leistungen in einem Teilgebiet auf einem anderen zu kompensieren. Nach der soliden Ausbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und den Grundzügen der Geowissenschaften erreichen die Studierenden als ersten berufsqualifizierenden Abschluss den Bachelor of Science. Sie sind mit dieser Ausbildung zur Lösung von bestimmten Aufgaben in Bereichen der Praxis befähigt und können sich im Beruf weiterqualifizieren.

    Fundierte Entscheidungen auf Grund von Erfahrung

    Im Anschluss an den B.Sc. Abschluss können die Studierenden ihre Ausbildung im Rahmen eines Vertiefungsstudiums, das die von der Berufspraxis überwiegend geforderte Spezialisierung beinhaltet, fortsetzen. In dieser Struktur liegt ein weiterer großer Vorteil des neuen Studiengangs: Die Entscheidung über die Richtung der Spezialisierung treffen die Studierenden nicht gleich zu Beginn ihres Studiums, sondern erst mit dem Hintergrund des Bachelorstudiums. Die Aufbauphase bietet dann auch viel Raum für die individuelle Gestaltung der Ausbildung. Es ist denkbar, auf der Grundlage eines B.Sc. in Geowissenschaften in ein anderes Fach zu wechseln, oder mit einem B.Sc. in z.B. Physik oder Chemie in eine geeignete Vertiefungsrichtung in den Geowissenschaften einzusteigen. Den Abschluss bildet der Master of Science (M.Sc.), mit umfassender wissenschaftlicher Qualifikation in der gewählten Richtung.

    Gute Berufsaussichten für Geowissenschaftler

    Die Berufsaussichten für Geowissenschaftler waren in den letzten Jahren gut. Die Fakultät für Geowissenschaften ist davon überzeugt, dass sich auch für die neuen Absolventen ein attraktiver Arbeitsmarkt eröffnen wird.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfgang Schmahl, Prof. Dr. Bernhard Stöckhert, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24585/-23227, Fax: 0234/32-14-572


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).