idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2000 14:56

Roboterfußball-Team der Universität Karlsruhe ist Vize-Europameister

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 55 / 05. Juni 2000 / sho



    Roboterfußball-Team der
    Universität Karlsruhe ist Vize-Europameister

    Bei der Europameisterschaft im Roboterfußball konnte das Team der Universität Karlsruhe, die "Karlsruher Brainstormers", einen erfolgreichen 2. Platz in der Simulationsliga erreichen. Das am Institut für Logik, Komplexität und Deduktionssysteme, Lehrstuhl Prof. Wolfram Menzel, unter Leitung von Dr. Martin Riedmiller entwickelte Programm musste sich nach überzeugender Vorrunde und Qualifikationsspielen im Finale nur knapp der portugiesischen Mannschaft geschlagen geben.

    In der Simulationsliga des internationalen Roboterfußballwettbewerbs "RoboCup" treffen keine echten, sondern virtuelle Roboter aufeinander. Jede Mannschaft besteht aus elf Spielern, von denen jeder durch ein eigenes Computerprogramm übers Spielfeld gesteuert wird. Die Programme wurden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft erstellt, die aus insgesamt 6 Studierenden und Mitarbeitern am Lehrstuhl von Prof. Menzel besteht.

    Die Herausforderung bei diesem Wettbewerb liegt in der Erstellung von Programmen, die ihre Gesamtaufgabe nur im Team lösen können. Auf großes Interesse stieß der wissenschaftliche Ansatz der Karlsruher: Im Gegensatz zur herkömmlichen Programmierung kommen in den "Brainstormers" überwiegend lernfähige Algorithmen zum Einsatz. Wesentliche Teile des fertigen Programms müssen damit nicht mehr mühsam von Hand ausprogrammiert werden, sondern werden von den Programmen selbstständig gelernt.

    Nähere Informationen:
    Dr. Martin Riedmiller
    Institut für Logik, Komplexität und Deduktionssysteme
    Tel. 0721/ 608-3977
    E-Mail: riedml@ira.uka.de


    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi055.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi055.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).