idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2007 10:45

"Nach Eva-Prinzip und Methusalem Komplott"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages stellt aktuelle Thesen zur Familienpolitik vor

    Das Thema Familie hat Konjunktur wie nie. Selten wurden Familien so oft als "Katastrophengenerator" in Fernsehserien, als Streitthema in der Politik oder Gefühlsgemeinschaft in der Literatur behandelt. Aber passen Familie und Feminismus zusammen? War die Emanzipation ein Irrtum? Warum politisch und gesellschaftlich längst nicht alles getan ist, damit mehr Menschen Lust auf Familie haben, dazu wird die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Katrin Göring-Eckardt am Montag (25. Juni) im Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt vortragen und diskutieren.

    Katrin Göring-Eckardt ist Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Landessprecherin von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Thüringen. Seit 1998 ist sie Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Katrin Göring-Eckardt lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Ingersleben bei Erfurt. 2006 ist bei Herder ihr Buch "Leichter gesagt als getan. Familien in Deutschland" erschienen.

    Zu dem Vortrag "Aktuelle Thesen zur Familienpolitik", der um 19.00 Uhr im Hörsaal des Kollegs am Hügel 1 beginnt, sind Interessenten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).