idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2007 11:22

explore science 2007: Erfolgreiches Konzept um neue attraktive Angebote erweitert

Dipl.Biol. Renate Ries Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Naturwissenschaftliche Erlebnistage vom 24. bis 27. Juni im Luisenpark Mannheim - Klaus Tschira Stiftung lädt ein zu Mitmachausstellung, Experimentalvorträgen, Schülerlaboren, Wettbewerb, Physikshow

    Mannheim, 22. Juni 2007. Explore science ist gewachsen. In diesem Jahr bietet die Veranstaltung der Klaus Tschira Stiftung den Besuchern im Luisenpark Mannheim viele neue Angebote und einen Familiensonntag als zusätzlichen Tag zum Experimentieren und Entdecken. "Die Resonanz auf unsere ersten naturwissenschaftlichen Erlebnistage im letzten Jahr war überwältigend", sagt Beate Spiegel, Geschäftsstellenleiterin der Klaus Tschira Stiftung. "Über 10 000 Besucher in drei Tagen und die durchweg positiven Rückmeldungen haben uns dazu veranlasst, explore science weiter auszubauen." Vom 24. bis zum 27. Juni sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingeladen, Naturwissenschaften hautnah zu erleben.

    Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht das Thema "Bionik - Lernen nach dem Vorbild der Natur". Experimentalvorträge, Mitmachaktionen, Schülerlabore, ein spezielles Programm für Kindergarten- und Grundschulkinder, Lernorte im ganzen Park und eine interaktive Physikshow auf der Seebühne sind die Hauptattraktionen. Stets geht es dabei um die unterhaltsame und verständliche Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte. In den Schulen der Rhein-Neckar-Region hat explore science bereits seinen Platz gefunden: Über 2000 Teilnehmer meldeten sich für den explore science-Schülerwettbewerb an.

    Eröffnet wird explore science am Samstag, 23. Juni, um 18 Uhr im Mannheimer CAPITOL. Die Besucher erwartet eine spannende Show mit Experimenten, Prominenten, Live-Musik und Akrobatik. Durch den Abend führen Shary Reeves, Moderatorin der ARD-Kinder-Wissenssendung "Wissen macht Ah!", und Bürger Lars Dietrich, erfolgreicher Musiker, Komiker und Moderator der Kindersendung "Alles NICK!". Am Sonntag, 24. Juni, startet explore science mit einem spektakulären Rekordversuch.

    Von Sonntag bis Mittwoch machen insgesamt acht renommierte Wissenschaftler das Thema Bionik in spannenden und allgemeinverständlichen Experimentalvorträgen greifbar. Hierzu sind alle Besucher eingeladen. Sie können so einen Blick in die Zukunft werfen, wo Alltagsgegenstände in Nährlösungen wachsen, oder erfahren, warum Vögel Vorbilder moderner Flugzeuge sind, und vieles mehr. Zweimal täglich von 11 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 15 Uhr ziehen die Experimentalvorträge im Rundzelt an der Festhalle Baumhain die Zuhörer in ihren Bann. Weitere Informationen zu den Inhalten der Vorträge und den Referenten finden Sie unter: http://www.explore-science.info/vortraege.php

    Jeden Morgen um 10 Uhr öffnet die interaktive Bionik-Ausstellung in der Orangerie der Festhalle Baumhain ihre Pforten. Hier kann jeder selbst experimentieren, mit Wissenschaftlern diskutieren und viele spannende Einblicke in das Hightech-Labor Natur gewinnen. Die Ausstellung zeigt mit vielen Beispielen, wie "Erfindungen" aus dem Reich der Pflanzen und Tiere genutzt werden. Die Bionik-Ausstellung wurde vom Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim entwickelt. Besucher erfahren beispielsweise, was das Besondere an der Haihaut ist, oder wie Laufroboter entwickelt und ihre Bewegungen denen der Menschen nachempfunden werden.

    Kernstück von explore science ist auch in diesem Jahr wieder der im letzten Jahr so erfolgreiche Schülerwettbewerb. 599 Schülergruppen - vor allem aus der Rhein-Neckar-Region - knobelten, tüftelten und bastelten im Vorfeld an einer der sechs Wettbewerbsaufgaben. Ob Ultraleicht-Flugzeug, Frosch-Dreisprung, Tauch- oder Rennboot, Kettenreaktion oder Papierbrücke, die Ergebnisse der Schülergruppen werden ab Montag, 25. Juni, täglich präsentiert. Eine Jury prämiert jeden Nachmittag die kreativsten und pfiffigsten Lösungen. Weitere Informationen zum explore science-Schülerwettbewerb finden Sie unter: http://www.explore-science.info/wettbewerb.php

    Dutzende Schulklassen haben sich im Vorfeld zu den Schülerlaboren angemeldet, die die Pädagogische Hochschule Heidelberg, das Landesmuseum für Technik und Arbeit, die Grüne Schule Luisenpark sowie die Klaus Tschira Stiftung gemeinsam mit lehrer-online anbieten. Hier experimentieren Schülergruppen von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe unter Anleitung von Fachleuten. Themen sind beispielsweise "Kann eine Pflanzenzelle Strom erzeugen?" oder "Bionik - Wie man von der Natur lernen kann!"

    Premiere feiert dieses Jahr das spezielle Angebot für junge Forscher. In eigens aufgebauten Zelten auf der Spiel- und Freizeitwiese können Kindergarten- und Grundschulkinder nach Herzenslust experimentieren, etwa einen Unterwasservulkan herstellen, mit Brausetabletten Raketen basteln oder das Verhalten von Asseln, Regenwürmern oder Schnecken beobachten.

    explore science ist nicht nur ein naturwissenschaftliches Erlebnis, vielmehr gibt es auch ein kulturelles Angebot. Für die populärwissenschaftliche Zeitung "Science Express" arbeiten junge Reporter der 5. und 6. Klasse. In diesem Jahr kommen sie vom Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim, der Liebfrauenschule Bensheim und dem Ursulinen-Gymnasium Mannheim. Montag bis Mittwoch erscheint abends je eine Ausgabe mit Highlights und Hintergründen der Wettbewerbe und Veranstaltungen.

    Künstlerisches Bonbon von explore science ist eine Ausstellung des Ingenieurs und Malers Franz Xaver Lutz mit Bildern zum Thema "Mathematik, Kunst und Natur" in der Festhalle Baumhain. Lutz lässt sich inspirieren vom Reichtum der mathematischen Beziehungen und Formen in der Natur und zeigt in seinen Bildern, wie ästhetische Formen der Natur und entsprechende mathematische Konstruktionen zusammenhängen. Und last but not least: Täglich von 16 bis 17 Uhr - Sonntag 15 bis 16 Uhr - lädt auf der Seebühne die interaktive Show "Physikanten & Co" Jung und Alt zum Mitmachen ein.

    Für freien unter (http://www.explore-science.info/download/Gutschein_SchuelerInnen.pdf) bzw. ermäßigten unter: (http://www.explore-science.info/download/Gutscheine_ermaessigt.pdf) Eintritt in den Luisenpark können Gutscheine aus dem Internet downgeloaded und ausgedruckt werden. Das komplette Programm finden Sie unter: http://www.explore-science.info/erlebnistage.php.

    Im nächsten Jahr wird explore science vom 7. bis 11. Juni stattfinden.

    Fotos für die Berichterstattung finden Sie unter: http://www.explore-science.info/presse2007b.php.
    Kontakt zu Wissenschaftlern, Lehrern oder Schülergruppen aus Ihrer Region, die sich an dem Wettbewerb beteiligen, vermitteln wir Ihnen gerne.
    Weitere Informationen zum Wettbewerb unter http://www.explore-science.info/wettbewerb.php.

    Ansprechpartner:

    Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Villa Bosch, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg

    Renate Ries,
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    renate.ries (at) kts.villa-bosch.de
    Telefon: 06221-533 214
    (auch vom 24. - 27. Juni unter dieser Nummer erreichbar)

    Markus Bissinger
    Koordination Schülerprojekte
    markus.bissinger (at) kts.villa-bosch.de
    Telefon: 06221-533 109
    (auch vom 24. - 27. Juni unter dieser Nummer erreichbar)

    Beate Spiegel
    Leitung Geschäftsstelle
    beate.spiegel (at) kts.villa-bosch.de
    Telefon: 06221-533 101
    (auch vom 24. - 27. Juni unter dieser Nummer erreichbar)

    --------------------------------------------------------------------------------

    Die Klaus Tschira Stiftung dankt folgenden Institutionen und Organisationen für die Mitwirkung bei explore science:

    ExploHeidelberg gGmbH, Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e. V., Hochschule Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Kindergartenlabor Mannheim e. V., Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, lehrer-online, Luisenpark Mannheim, Ohne Kippe e. V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, Studentenwerk Heidelberg, Universität Potsdam

    Für die Unterstützung von explore science danken wir:

    CAPITOL Mannheim, Georg Grüber Zimmergeschäft, Kinder-Uni im Netz, komplus GmbH, Rudolf Wild GmbH & Co.KG, Sunny-Light

    Die Zeitung explore science-Express wird erstellt von

    25. Juni: Klasse 6H3, Liebfrauenschule, Bensheim
    26. Juni: Klasse 5c, Kurpfalz-Gymnasium, Schriesheim
    27. Juni: Klasse 5a, Ursulinen-Gymnasium, Mannheim

    Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt vor allem Forschungsvorhaben der Naturwissenschaften, der angewandten Informatik und der Mathematik, Schülerprojekte in diesen Bereichen sowie die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen. Bei allen Aktivitäten ist die KTS darauf bedacht, das Verständnis der Öffentlichkeit für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik zu fördern.

    An Schüler richtet sich auch der Wettbewerb Jugendsoftwarepreis. Um diesen zu erringen, müssen Schüler Erkenntnisse und Experimente aus den Naturwissenschaften, der Mathematik oder Informatik in spannende Computerprogramme umwandeln. Weitere Informationen unter www.jugendsoftwarepreis.info , www.kts.villa-bosch.de und im Luisenpark Mannheim vom 24. bis 27. Juni 2007 am Stand der Klaus Tschira Stiftung in der Festhalle Baumhain.


    Weitere Informationen:

    http://www.explore-science.info/presse2007b.php Fotos für die Berichterstattung
    http://www.explore-science.info/erlebnistage.php Das komplette Programm
    http://www.kts.villa-bosch.de/deutsch/presse/20070622es.html Text der Pressemitteilung


    Bilder

    Mädchen und Naturwissenschaften - bei explore science kein Widerspruch
    Mädchen und Naturwissenschaften - bei explore science kein Widerspruch
    Foto: Klaus Tschira Stiftung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Mädchen und Naturwissenschaften - bei explore science kein Widerspruch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).