idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2007 11:46

DAAD fördert seit zehn Jahren Gastdozenten aus aller Welt

Julia Kesselburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Tagung zur Internationalisierung der Lehre am 29. und 30. Juni 2007 in Bonn

    Bonn, 22.06.2007. Seit nunmehr zehn Jahren bringen Professorinnen und Professoren aus aller Welt neue Inhalte, Methoden und Denkansätze in deutsche Hörsäle. Am 29. und 30. Juni 2007 treffen sich in Bonn die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten ausländischen Gastdozenten und ihre Gastgeber. Die ausländischen Lehrenden nehmen dort zu ihrer Rolle im Internationalisierungsprozess der deutschen Hochschulen Stellung. Deutsche Professorinnen und Professoren schildern die Situation aus ihrer Perspektive und geben Auskunft darüber, inwiefern ihre ausländischen Kolleginnen und Kollegen die wissenschaftliche Qualität erhöhen und den Ausbau internationaler Netzwerke unterstützen.

    Welche Erfahrungen machen die Gäste aus dem Ausland mit den Studierenden und Lehrenden an ihrer Gasthochschule? Welchen sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Gewinn bringt ihre Lehre den Studierenden? Das sind einige der zentralen Fragen beim diesjährigen Treffen. Das Gastdozentenprogramm des DAAD wurde 1997 ins Leben gerufen, um auch deutschen Studierenden, die keinen Auslandsaufenthalt absolvieren, internationale Erfahrungen im Rahmen ihres Studiums zu ermöglichen. Bis heute wurden in diesem Programm, das seit 2001 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird, weit mehr als 1100 Gastdozentinnen und Gastdozenten aus nahezu 80 Ländern mit einer Gesamtsumme von fast 30 Millionen Euro gefördert.

    Am ersten Tag der Tagung wird in einem Podiumsgespräch über Wege zur Fortsetzung und Festigung der durch Gastdozenturen entstandenen Kontakte diskutiert. Hierzu ist die Presse herzlich eingeladen (29. Juni 2007, 11.45 - 13.00 Uhr). Zusätzlich besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit den Teilnehmern. Das Programm der Veranstaltung finden Sie unter: www.daad.de/presse

    Veranstaltungsort:
    Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

    Kontakt:
    Christiane Schmeken
    DAAD, Referat Internationalisierung von Studium und Lehre
    Tel: 0228 / 882-658, E-Mail: schmeken@daad.de

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D - 53175 Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).