idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2007 12:10

Bildung und Erziehung in der Kindheit - neuer Studiengang an der HAW Hamburg

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die Welt der Kinder steht im Zentrum des neuen siebensemestrigen Bachelor-Studiengangs "Bildung und Erziehung in der Kindheit" (Abschluss: Bachelor of Arts, Beginn: Wintersemester 2007/2008) an der Hoch­schule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Der Studiengang wendet sich an be­rufs­erfahrene Erzieherinnen und Erzieher, die praxisorientiert studieren möchten. Für die Zulassung sind Abitur oder Fachhochschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin und Erzieher gefordert.

    Kinder leben heute in einer globalisierten Welt - und zugleich leben sie in vielen kleinen Welten: in ihren Familien, Gemeinden, Religionen und Kulturen, in den pädagogischen Einrichtungen des Staates und der Kirchen. Und sie leben in einer jeweils besonderen Welt: wenn sie hoch- oder minderbegabt sind, wenn sie in Armut aufwachsen, wenn sie vernachlässigt oder misshandelt werden, wenn sie gefördert werden oder sich spielend entwickeln. Die Erziehung und Bildung in der Kindheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Familie und Gesellschaft, die neben einer kinderfreundlichen Kultur und sorgenden Eltern auch viele kompetente Fachleute braucht. Diese sollten die Kinder erziehen und bilden können, ihre Entwicklungen fördern, mögliche Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen und die kindlichen Hinweise auf Probleme in ihrem Umfeld lesen und verstehen können.

    Das Besondere an dem neuen Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit" ist dabei sein speziell ausgeklügeltes Verhältnis von Theorie und Praxis, das darin besteht, dass sich die Studierenden während des gesamten Studiums in praktischen Einrichtungen befinden. Dieser hohe Praxisbezug fördert den permanenten Transfer von Theorie und Praxis, was eine wesentliche Zielgröße des Studiengangs darstellt. In den ersten drei Semestern werden die Grund­lagen vermittelt in Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften und Recht sowie in empirischer Forschung. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden dann einen von drei Schwerpunkten: Elementarpädagogik, Familienberatung oder Manage­ment. Zukünftige Arbeitfelder für die Absolventinnen und Absolventen sind Kindertages­stätten, Familienzentren, Familienbildungs­stätten, Eltern­schulen, Qualitätsentwicklung, Forschung und Evaluation sowie Fachberatungen (z.B. bei Verbänden und Trägern), Frühförderprogramme, Bildungshäuser bzw. Bildungsgärten u.a.

    Informationsveranstaltung zum Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit": Dienstag, den 26. Juni 2007, um 18 Uhr, Saarlandstrasse 30, 22303 Hamburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Bewerbungen bis 15. Juli 2007

    Kontakt und weitere Informationen: Dipl. Päd. Nicole Setzpfand, Tel. +49.40.428 75-7006, Mail: Nicole.setzpfand@sp.haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de/online-bewerbung
    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Quelle: Motte Hamburg
    Quelle: Motte Hamburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Quelle: Motte Hamburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).