idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2007 15:43

Universität Heidelberg mit neuen Prorektoren ab Oktober

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Senat wählte Professoren Vera Nünning, Thomas Pfeiffer und Kurt Roth zu Prorektoren für die Amtszeit vom 1. Oktober 2007 bis 30. September 2010 - Universitätsrat bestätigte die Wahl

    Drei neue Prorektoren der Universität Heidelberg ab Oktober 2007 stehen fest. Der Senat wählte am 19. Juni mit überwältigender Mehrheit die Professoren Vera Nünning, Thomas Pfeiffer und Kurt Roth zu Prorektoren für die Amtszeit vom 1. Oktober 2007 bis 30. September 2010. Heute bestätigte der Universitätsrat die Wahl.

    Der designierte Rektor, Prof. Dr. Bernhard Eitel, hatte die drei Prorektoren vorgeschlagen. Prof. Dr. Vera Nünning aus der Neuphilologischen Fakultät ist schon jetzt Prorektorin für internationale Beziehungen und wird dieses Amt auch im zukünftigen Rektorat bekleiden. Prof. Dr. Thomas Pfeiffer (Juristische Fakultät) wird als Prorektor für Lehre und studentische Angelegenheiten fungieren, Prof. Dr. Kurt Roth (Fakultät für Physik und Astronomie) als Prorektor für Forschung und Struktur.

    Professor Dr. Vera Nünning (46 Jahre) ist Ordinaria am Anglistischen Seminar. Geboren in Köln, studierte sie dort Englisch und Geschichte und wurde hier auch promoviert und habilitiert. Im Jahr 2000 folgte sie einem Ruf an die Technische Universität Braunschweig. Seit April 2002 ist sie Inhaberin der Professur für Englische Philologie an der Universität Heidelberg. Prof. Nünning hat das Amt als Prorektorin für internationale Beziehungen bereits seit 1. September 2006 inne.

    Professor Dr. Thomas Pfeiffer (46 Jahre) ist Ordinarius und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht. Geboren in Frankfurt/M, hat er dort Rechts- und Politikwissenschaften studiert und wurde hier auch promoviert und habilitiert. 1994 wurde er auf eine C4-Professur an der Universität Bielefeld berufen. Von 1996 bis 2002 war er im weiteren Hauptamt Richter am Oberlandesgericht Hamm. Seit 1. März 2002 ist er Inhaber der C4-Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Internationales Verfahrensrecht an der Universität Heidelberg. Gastprofessuren hatte Prof. Pfeiffer in Georgetown und Hongkong inne. Von Mai 2004 bis Ende September 2006 war er Dekan der Juristischen Fakultät.

    Professor Dr. Kurt Roth (52 Jahre) ist Ordinarius und Stellvertretender Direktor des Instituts für Umweltphysik. Geboren in Richterswil (Schweiz), studierte er Physik an der ETH Zürich und wurde hier auch promoviert und habilitiert. Von 1990 bis 1992 war er Associate Research Scientist an der University of California, Riverside. Im Oktober 1992 wurde er als C3-Professor für Bodenphysik an die Universität Hohenheim berufen. Seit 1998 ist er C4-Professor für Experimentelle Physik (Umweltphysik) an der Universität Heidelberg.

    ((An die Redaktionen: Bitte fordern Sie Fotos der neuen Prorektoren an unter presse@rektorat.uni-heidelberg.de .))

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).