idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2007 15:51

Wenn die Kraft nachlässt - Hilfe bei Erektionsstörungen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Experten diskutieren das Tabu-Thema beim 2. Heidelberger Gesundheitstag des Universitätsklinikums Heidelberg am 30. Juni 2007

    Das Nachlassen der "Manneskraft" wird selten thematisiert, ist aber ein häufiges Problem: Bereits mehr als 20 Prozent der über 40-jährigen Männer berichten über eine verminderte Erektionsfähigkeit. Beim 2. Heidelberger Gesundheitstag des Universitätsklinikums am 30. Juni 2007 treffen sich Experten aus ganz Deutschland: Am runden Tisch von ca. 15.00-16.00 Uhr diskutieren sie öffentlich unter dem Motto "Das impotente Paar" über Ursachen und Therapien bei Erektionsstörungen. Die Veranstaltung findet im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums statt und wird von der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg organisiert (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Markus Hohenfellner).

    Bei der erektilen Dysfunktion, auch als Erektionsstörung, Potenzstörung oder Impotenz bezeichnet, kann keine für den normalen Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion erreicht werden. Bei der Erektion erweitern sich die Gefäße der Schwellkörper und füllen sich vermehrt mit Blut. Das Zusammenziehen der Muskeln um die Blutgefäße verhindert das schnelle Abfließen des Blutes und hält so die Erektion aufrecht.

    "Gelegentliche Erektionsstörungen sind normal und können in jedem Alter vorkommen", beruhigt Dr. Nenad Djakovic, Oberarzt an der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. "Wenn die Probleme aber über längere Zeit andauern, sollte ein Arzt aufgesucht werden." Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass häufig organische Ursachen mitverantwortlich sind, wie Begleitsymptome von Herz-Kreislauferkrankungen oder eines Diabetes mellitus. Ein neu aufgetretener Erektionsverlust kann selten auch Vorbote eines

    drohenden Herzinfarktes sein. Mit zunehmendem Alter führen abnehmendes sexuelles Verlangen aufgrund verminderter Hormonproduktion sowie altersbedingte Schädigungen der Schwellkörper und der zuführenden Blutgefäße zum Nachlassen der Erektionsfunktion.

    Die Potenzfunktion ist von großer Bedeutung für das Selbstbild und das Selbstwertgefühl des Mannes. So kann eine erlittene Erektionsstörung beim nächsten sexuellen Kontakt zu einem erhöhten Leistungsdruck führen, was wiederum die Probleme verstärken kann.

    "Psychische Probleme sollten gemeinschaftlich mit der Partnerin oder dem Partner besprochen werden, auch unter Zuhilfenahme eines Arztes oder Psychologen", rät Dr. Jens Bedke, Urologische Universitätsklinik Heidelberg. "Vermieden werden sollten der übermäßige Genuss von Alkohol und Zigaretten."

    Bei wiederholten Erektionsstörungen innerhalb kurzer Zeit sollte ein Arzt abklären, ob psychische oder organische Ursachen vorliegen. So besteht die Möglichkeit einer gezielten Therapie durch die Einnahme von Medikamenten oder Verwendung von Erektionshilfen. In bestimmten Fällen ist auch eine Operation zur Wiederherstellung der Erektionsfähigkeit möglich.

    Die Urologische Universitätsklinik Heidelberg bietet eine Männersprechstunde an

    Die Urologische Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Markus Hohenfellner) bietet eine Männersprechstunde (Andrologie) an: Jeden Montag zwischen 15 und 17 Uhr können hier alle Probleme "rund um den Mann" angesprochen werden, z.B. die erektile Dysfunktion. Terminvereinbarungen in der Urologischen Ambulanz unter 06221 / 56 63 28 . Ansprechpartner: Oberarzt Dr. Nenad Djakovic und Dr. Jens Bedke.

    Weitere Informationen und Programm des 2. Heidelberger Gesundheitstages:
    www.heidelberger-gesundheitstag.de


    Kontakt:

    Dr. Nenad Djakovic
    Oberarzt in der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg
    Tel. 06221/567422
    E-Mail: Nenad.Djakovic@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).