idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2007 09:51

Uralter Schlamm als Fossil des Monats

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Dem türkischen Van-See gilt das ganz besondere Interesse eines internationalen Forscherteams unter Leitung der Universität Bonn. Die mehrere hundert Meter dicke Sedimentschicht am Seegrund gibt Einblick in das Klima der letzten 800.000 Jahre. Neun Meter dieses Sediment wurden bereits im Jahre 2004 geborgen und anschließend analysiert. Das Goldfuß-Museum stellt nun im Juli in seiner Reihe "Fossil des Monats" erste Ergebnisse vor.

    Am Grund des Van-Sees lagern sich in den Sommermonaten helle Schichten aus Kalziumkarbonat ab, die Millionen von Pollen beherbergen. Im Winter wird dagegen dunkel gefärbter Ton eingetragen. Somit bildet eine helle und eine dunkle Schicht jeweils ein Jahr.

    Bei der Klimarekonstruktion spielen diese jahreszeitlichen Ablagerungen eine entscheidende Rolle: Im Labor werden den Bohrkernen Proben entnommen und mit Laugen und Säuren bearbeitet. Nun zeigt sich der "wahre Schatz" der Ablagerungen für die Klimaforscher: die Pollen. Da jede Pflanze charakteristische Pollenkörner besitzt, können die Forscher die Pflanzenwelt der letzten 20.000 Jahre aus den neun Metern Sediment rekonstruieren. So sieht die Polle der Schafgabe stachelig aus wie ein Igel; das Korn der Kiefer ähnelt einem pausbäckigen Gesicht.

    Jede Pflanze stellt besondere Ansprüche an ihre Umgebungstemperatur und die Niederschlagsmenge. "Finden wir nun in einem Präparat Pollen mehrere Arten, deren Standortansprüche wir kennen, können wir eine Wahrscheinlichkeitsaussage über das damalige Klima treffen", erklärt Professor Dr. Thomas Litt. Der Bonner Paläontologe ist Sprecher einer internationalen Forschergruppe, die künftig am Van-See noch tiefere Bohrungen durchführen möchte. Schon heute steht fest, dass das Klima seit der letzten Eiszeit zum Teil sehr wechselhaft war. Innerhalb von nur zehn oder zwanzig Jahren änderte sich manchmal das Klima gravierend.

    Die Erforschung des damaligen Klimas wird auch in näherer Zukunft die Wissenschaftler aus Bonn beschäftigen. 250 Meter Sediment sollen durch Bohrungen von einer schwimmfähigen Plattform aus erschlossen werden. Ein interessantes Projekt, da nicht nur die Vergangenheit, sondern in gewisser Weise auch die Gegenwart und Zukunft erforscht wird: Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, die momentane Wärmeperiode einzuordnen. In Zeiten der Diskussion um den Klimawandel ein spannendes Thema, in welches das Goldfuß-Museum nun einen Einblick gibt.


    Bilder

    Kiefernpollen
    Kiefernpollen
    (c) Prof. Dr. Thomas Litt, Uni Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Kiefernpollen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).