idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2007 09:55

Woher der kommunistische "Glaube" kam

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Thomas Kroll ist neuer Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Jena

    Jena (26.06.07) In Buchläden und auf Buchmessen werden sie immer länger: die Regalreihen mit der Aufschrift "Biographien". Die Lebensbeschreibungen gekrönter Häupter, Politiker oder Schauspieler haben Konjunktur. Auch Prof. Dr. Thomas Kroll von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat eine "Biographie" verfasst. In den Mittelpunkt seiner soeben veröffentlichten "Kollektivbiographie" hat der neu berufene Professor für Westeuropäische Geschichte aber keine mehr oder weniger berühmte Persönlichkeit gestellt. Vielmehr analysiert der Historiker darin ein Phänomen, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Westeuropa ganze Generationen erfasste. "Zu keiner Zeit engagierten sich in Westeuropa mehr Intellektuelle für den Kommunismus", so Prof. Kroll.

    Den Beweggründen der Intellektuellen, sich der kommunistischen Bewegung anzuschließen ging Thomas Kroll im Rahmen seiner Habilitation nach. In einer umfangreichen vergleichenden Studie analysierte er mehr als 600 Einzelbiographien von Intellektuellen aus Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien. "Den einheitlichen Typ des kommunistischen Intellektuellen in Westeuropa gibt es allerdings nicht", stellt der 42-Jährige fest. Während sich in Österreich vor allem an den Rand der Gesellschaft gedrängte Familien des jüdischen Kleinbürgertums dem Kommunismus zuwandten, rekrutierten sich in Frankreich die kommunistischen Intellektuellen aus den besten Familien der Mittel- und Oberschicht. "Viele von ihnen hatten Elitehochschulen besucht und standen in Staatsdiensten", so Kroll. Entsprechend unterschiedlich war auch ihr politisches Denken und Handeln. "Sie konnten sich als ergebene Diener ihrer Partei, aber auch als unabhängige politische Akteure verstehen, die sich die Aufgabe der politischen Erziehung ihrer Länder zuschrieben", macht der Historiker deutlich, der das Engagement für den Kommunismus in seiner Untersuchung auf einen weltlichen "Glauben" zurückführt.

    Ein solch komplexes Bild lasse sich nur durch den Vergleich der Situation in verschiedenen Ländern zeichnen, so der gebürtige Ostwestfale, der die vergleichende Geschichtsbetrachtung deshalb als eines der zentralen Instrumente seiner wissenschaftlichen Arbeit ansieht. Auch die Studierenden will der Historiker, der französisch, italienisch und englisch spricht, für einen länderübergreifenden Blick sensibilisieren. "Jedes Land hat seine eigene Kultur. Das schlägt sich auch in der Form und Tradition der Geschichtsschreibung nieder." Der Blick über die Grenzen des eigenen Landes zahle sich wissenschaftlich aus, so seine Erfahrung.

    Thomas Kroll selbst hat von den vergangenen zehn Jahren allein sieben im Ausland verbracht. Nach Abschluss seiner Dissertation an der Universität Düsseldorf ging er zunächst für drei Jahre nach Rom. Es folgten ein einjähriger Forschungsaufenthalt in Paris und anschließend drei Jahre in Salzburg. Von 2004 bis 2006 hat Thomas Kroll als Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Uni Gießen gearbeitet und wechselte im vergangenen Jahr an das Institute for Advanced Study in Princeton (USA), bevor er nun dem Ruf an die Universität Jena folgte. "Heimatlos" habe er sich deshalb aber nie gefühlt. Zuhause sei für ihn der Ort, an dem seine Familie lebe. "Glücklicherweise konnte meine Familie mich bisher überall hin begleiten." So auch jetzt. Im Sommer werden auch seine Frau und die beiden Kinder an die Saale ziehen.

    Originalpublikation:
    Thomas Kroll "Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa. Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945-1956)", Böhlau Verlag, Köln 2007, 74,90 Euro, ISBN 978-3-412-10806-9.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thomas Kroll
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944460
    E-Mail: Thomas.Kroll[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Thomas Kroll von der Universität Jena.
    Prof. Dr. Thomas Kroll von der Universität Jena.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Thomas Kroll von der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).