idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2007 11:00

Top 500: GAUSS stellt schnellste Supercomputer Deutschlands - Mit beschlossenem Ausbau wird im Herbst Platz 1 in Europa erreicht

Peter Schäfer Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Jülich

    Jülich / Dresden, 27. Juni 2007 - In der heute veröffentlichten Top-500-Liste der schnellsten Rechner der Welt belegen Supercomputer des deutschen Gauss Centre for Supercomputing vordere Plätze. Der Supercomputer HLRB-II des Leibniz-Rechenzentrums belegt als Deutschlands schnellster Rechner den Platz 10 weltweit. Das Forschungszentrum Jülich mit seinem Supercomputer JUBL ist in Deutschland auf Platz 2 und in der Welt auf Platz 18. Bis zum Herbst strebt das Forschungszentrum Jülich die Installation eines Superrechner mit 220 Teraflops an, der dann Europas Nummer 1 und unter den ersten Dreien der Welt wäre. Der Liefervertrag wurde am vergangenen Montag unterschrieben. Zusammen wollen die Partner des Gauss Centre for Supercomputing bis 2009 eines der auf EU-Ebene geplanten europäischen Höchstleistungsrechenzentren nach Deutschland holen.

    Der HLRB-II verfügt über eine Rechenleistung von 62 Teraflops oder 62 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Insgesamt stellt das Forschungszentrum Jülich zwei der 24 deutschen Supercomputer unter den schnellsten 500 Rechnern der Welt. JUBL (Jülicher Blue Gene/L) bringt rund 46 Teraflops an Rechenleistung, JUMP (Jülicher Multi Prozessor) rund 9 Teraflops. Sie stehen 200 Forschergruppen europaweit zur Verfügung und rechnen Simulationen und Modelle aus allen Forschungsbereichen: von der Materialwissenschaft über die Teilchenphysik bis hin zu Medizin und Umweltforschung. Der Supercomputer des dritten Gauss-Partners, HLRS, verfügt über eine Rechenleistung von 12 Teraflops und ist in der Weltrangliste auf Platz 108.

    Den Vertrag für den im Herbst kommenden Computer unterschrieben Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, und Martin Jetter, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH, am Montag in Jülich. Mit einer Rechenleistung von über 220 Teraflops (220 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde) wäre der Computer in der aktuellen Top-500-Liste auf dem zweiten Platz, hinter seinem ähnlich aufgebauten "Bruder" im US-amerikanischen Livermore. In Jülich werden ab Herbst 65.000 Prozessoren rechnen, die über ein extrem leistungsfähiges Kommunikationsnetz der neuesten Generation verbunden sind. Supercomputer des Typs Blue Gene zeichnen sich durch Kompaktheit und Energieeffizienz aus. Der Stromverbrauch beträgt kaum ein Zehntel von dem vergleichbarer Computer. Mit dem Supercomputer wird IBM dem Forschungszentrum Jülich als einem der ersten Standorte weltweit ein System der Serie Blue Gene/P liefern.

    Der leistungsstarke Rechner wird kompakt in 16 etwa Telefonzellen-großen Schränken in der Rechnerhalle des Forschungszentrums Jülich untergebracht, in der auch seine Vorgänger JUMP und JUBL ihren Platz haben. So steht für jede wissenschaftliche Aufgabe der passenden Rechner in Jülich zur Verfügung. Unterstützt werden die Forscher in Jülich durch ein ausgereiftes 3-stufiges System von Ansprechpartnern und Experten. Einen Namen wie seine Vorgänger JUBL (Jülicher Blue Gene/L) und JUMP (Jülicher Multi Prozessor) werden seine Betreiber dem neuen Rechner erst zur Einweihung geben.

    Die Liste der schnellsten Rechner der Welt
    http://www.top500.org/

    Mehr Informationen zu GAUSS
    http://www.gauss-centre.eu/

    Pressemeldung zur Vertragsunterzeichnung am vergangenen Montag
    http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=721&cmd=show&mid=496

    Pressemeldung: 1 Jahr JUBL- erste Ergebnisse
    http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=721&cmd=show&mid=456

    Mehr Informationen zu Jülicher Supercomputern
    http://www.fz-juelich.de/supercomputer

    Mehr Informationen zu Blue Gene:
    http://www.research.ibm.com/bluegene/

    Mehr Information zu HLRB-II
    http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/hlrb/

    Mehr Informationen zum HLRS
    http://www.hlrs.de/

    Pressekontakt:
    Kosta Schinarakis, Tel. 02461 61- 4771, E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).