idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2000 00:00

Universität Heidelberg verstärkt Präsenz im Nahen Osten

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Internationaler Chirurgiekongress im Libanon: Hochkarätige Mediziner aus den USA, Deutschland und dem Nahen Osten trafen zusammen - Heidelberger Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke reiste zu Ehren Michael DeBakeys, des Nestors der modernen Herz- und Gefäßchirurgie, an

    Der Libanon mit seinem Völker- und Religionengemisch gilt seit jeher als Schnittpunkt von Orient und Okzident. Schon den Phöniziern galt der Hafen der Stadt Byblos als das "Tor zur Welt". An diesem symbolträchtigen Ort trafen sich jetzt hochkarätige Mediziner aus den USA, aus Deutschland und aus dem Nahen Osten zum Wissensaustausch: auf dem "Byblos 2000 International Congress of Surgery". Die Lebanese American University (L.A.U., Byblos/Beirut), das Baylor College of Medicine (Houston) und die Universität Heidelberg veranstalteten die Konferenz gemeinsam. Mit initiiert wurde der Kongress durch das Ehemaligen-Netzwerk Heidelberg Alumni International.

    Weltweit führende Chirurgen aus den USA und Deutschland zählten zu den Referenten, darunter Prof. Michael DeBakey, Houston, und Prof. Christian Herfarth, Chef der Heidelberger Chirurgischen Universitätsklinik. Der Heidelberger Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke reiste eigens zu der Konferenz an - zu Ehren Michael DeBakeys. DeBakey (92) ist der Nestor der modernen Herz- und Gefäßchirurgie, führte unter anderem die erste Bypass-Operation durch - und er ist ein Heidelberger Alumnus. In den dreißiger Jahren absolvierte er seine Facharztausbildung bei Prof. Martin Kirschner an der Ruprecht-Karls-Universität. Der renommierte US-Chirurg, der von libanesischen Vorfahren abstammt, engagiert sich derzeit an der L.A.U. in Byblos auch finanziell für den Aufbau eines neuen Medizinzentrums, das seinen Namen tragen wird.

    Siebke: "Universität Heidelberg stellt Leistungsfähigkeit deutscher Medizin im internationalen Wettbewerb unter Beweis"

    "Die Universität Heidelberg stellt mit der Beteiligung ihrer besten Chirurgen an diesem hochkarätigen Kongress die Leistungsfähigkeit deutscher Medizin im internationalen Wettbewerb unter Beweis", stellte Rektor Prof. Siebke auf der Veranstaltung fest. Eine solche Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Eliten sei auch notwendig, um den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken. "Die deutsche Wissenschaft muss vor Ort mehr Flagge zeigen", so der Heidelberger Rektor. "Der Nahe Osten und vor allem der Libanon ist für uns deshalb interessant, weil viele Wissenschaftler ihre Ausbildung in Deutschland erhielten."

    Die deutsche Universitätsausbildung genießt hier nach wie vor ein hohes Ansehen. Davon konnte sich Siebke bei seinen Besuchen an verschiedenen libanesischen Universitäten überzeugen. "Ein eminent wichtiger Faktor besteht auch in unserer engen Verbundenheit mit den zahlreichen Heidelberger Medizinabsolventen aus dem Nahen Osten, die sich eindrucksvoll engagieren", betonte Siebke.

    Als konkretes Ergebnis dieser Verbundenheit stellte Heidelberg Alumni International auf dem Kongress "Alumni.med.Live" vor, ein Projekt zur Weiterbildung für Mediziner, das den Absolventen einen modernen Service bietet. "Alumni.med.Live ist ein medizinisches Weiterbildungsprogramm im Internet, das sich an Ärzte in der ganzen Welt richtet, die in Deutschland studiert haben", so Albrecht Bayer von Heidelberg Alumni International bei der Präsentation auf dem Kongress. Die Ruperto Carola entwickelt dieses Projekt zusammen mit den baden-württembergischen Universitäten Freiburg, Mannheim, Tübingen und Ulm. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

    Mit "Alumni.med.Live" präsentiert sich die deutsche Medizin weltweit - ein weiterer wichtiger Baustein zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Der Kern: eine umfassende, multimediale Wissensbank, die über das Internet zugänglich ist. Die Präsentation im "Internet-Café" auf dem Kongress stieß auf große Resonanz. Auch die US-Chirurgen zeigten sich von der multimedialen Aufbereitung beeindruckt.

    "Wir wären höchst erfreut, in Zukunft noch mehr von der exzellenten Qualität der Heidelberger Wissenschaft profitieren zu können", wünschte sich der libanesische Chirurg Dr. Hikmat Rizk, Organisator des Kongresses und Heidelberger Alumnus. Von der Dynamik der Lebanese American University konnte sich Rektor Jürgen Siebke in vielen Gesprächen überzeugen. "Wir denken daran, in der Zukunft enger mit dieser Universität zu kooperieren, etwa durch weitere internationale Konferenzen." So könne die Präsenz der Universität Heidelberg im Ausland wirksam ausgebaut werden. Das zukünftige Michael DeBakey Medical Center in Byblos bietet eine gute Plattform dafür. Eine Ansicht, die auch von der Politik geteilt wird: "Die Bundesregierung ist die stille Teilhaberin dieser Arbeit", bekannte die deutsche Botschafterin, Gisela Kaempffe-Sikora, bei einem Empfang der Vereinigung der Absolventen deutschsprachiger Universitäten unter ihrem 1. Vorsitzenden Dr. Amin Khalil in Beirut.

    Vor dem Hintergrund der jüngsten politischen Ereignisse im Libanon verlieh der Heidelberger Rektor abschließend der Hoffnung Ausdruck, dass die engere Kooperation der Hochschulen auch der Region insgesamt nütze: "Denn die Wissenschaft schafft Verbindungen zwischen Völkern und Nationen", so Jürgen Siebke. "Und so kann sie auch einen Beitrag zum Frieden leisten."
    Peter Saueressig

    Rückfragen bitte an:
    Albrecht Bayer
    Akademisches Auslandsamt der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542339, Fax 542332
    bayer@zuv.uni-heidelberg.de

    oder: Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).