"donews" heißt das neue, von Journalistik-Studenten produzierte Internet-Magazin, das ab Anfang Juni 2000 über den Dortmunder Uni-Campus berichtet. Erstmals produziert damit eine Ausbildungsredaktion ein journalistisches und fortlaufend aktualisiertes Online-Angebot. Seine Adresse im Internet: www.donews.de
Mit der Einrichtung der Lehrredaktion Online trägt das Institut für Journalistik der Universität Dortmund der wachsenden Nachfrage nach Online-Journalisten Rechnung. Die Studierenden lernen die besonderen Probleme und Möglichkeiten des Publizierens im Internet in der praktischen Anwendung kennen und sammeln in der Lehrredaktion Produktionserfahrung.
In der Online-Lehrredaktion arbeiten zur Zeit 13 Studierende. Sie berichten über Ereignisse und Themen auf dem Campus und darüber hinaus. Serviceorientierte Informationen, Diskussionsforen und Online-Abstimmungen runden das Angebot ab.
Die Online-Lehrredaktion ist die erste in Deutschland, die ein ständig verfügbares und aktualisiertes Angebot im Rahmen des Ausbildungsbetriebes herstellt. Das Institut für Journalistik ergänzt damit die bereits bestehenden Lehrredaktionen Print, Hörfunk und Fernsehen und deckt jetzt alle wesentlichen Medientypen in der Ausbildung ab.
Die Einrichtung der Lehrredaktion Online wurde unterstützt durch die Stadtsparkasse Dortmund, das Erich Brost-Institut für Journalismus in Europa und die Forschungsgruppe Medienökonomie und Kommunikationsplanung e.V.
Das donews-Team lädt Sie als Pressevertreter ein zu einem
____________________________________________________________
Redaktionsbesuch
____________________________________________________________
am Freitag, 9. Juni, 11:00 Uhr in der donews-Redaktion,
Vogelpothsweg 78, 44221 Dortmund (CDI-Gebäude, 2. Etage),
Tel 0231 755-5547.
Kontakt: Dipl.Journ. Albrecht Kolthoff, Universität Dortmund. Institut für Journalistik Tel. 0231-755-5462, Fax 0231-755-4131
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).