idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2007 16:43

Symposion: Perspektiven der Entwicklung von Zivilgesellschaft in Marokko

Marietta Fuhrmann-Koch Presse- und Informationsbüro
Georg-August-Universität Göttingen

    Festvortrag zur Eröffnung am 2. Juli 2007 - Institutspartnerschaft zwischen Göttingen und Rabat

    Ein internationales Symposion zum Thema "Perspektiven und Dynamik der Entwicklung von Zivilgesellschaft in Marokko" veranstaltet das Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen vom 2. bis 5. Juli 2007. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut des Études Africaines der Université Mohammed V in Rabat (Marokko) statt, mit dem das Göttinger Institut durch ein Partnerschaftsabkommen verbunden ist. Die Partnerschaft wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms "Deutsch - Arabisch/Iranischer Hochschuldialog" gefördert. Das Symposion wird am Montag (2. Juli) eröffnet. Den Festvortrag über demokratische Optionen im Marokko des 21. Jahrhunderts hält Prof. Dr. Fatima Harrak aus Rabat. Der Vortrag in englischer Sprache findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt und beginnt um 18.00 Uhr.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 28. Juni 2007 / Nr. 171/2007

    Symposion: Perspektiven der Entwicklung von Zivilgesellschaft in Marokko
    Festvortrag zur Eröffnung am 2. Juli 2007 - Institutspartnerschaft zwischen Göttingen und Rabat

    (pug) Ein internationales Symposion zum Thema "Perspektiven und Dynamik der Entwicklung von Zivilgesellschaft in Marokko" veranstaltet das Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen vom 2. bis 5. Juli 2007. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut des Études Africaines der Université Mohammed V in Rabat (Marokko) statt, mit dem das Göttinger Institut durch ein Partnerschaftsabkommen verbunden ist. Die Partnerschaft wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms "Deutsch - Arabisch/Iranischer Hochschuldialog" gefördert. Das Symposion wird am Montag (2. Juli) eröffnet. Den Festvortrag über demokratische Optionen im Marokko des 21. Jahrhunderts hält Prof. Dr. Fatima Harrak aus Rabat. Der Vortrag in englischer Sprache findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt und beginnt um 18.00 Uhr.

    "Seit der Regierungsübernahme von König Muhammad VI im Jahr 1999 hat sich das Königreich Marokko gesellschaftlich und politisch geöffnet. So trat zum Beispiel ein neues, liberales Familienrecht in Kraft", erläutert Prof. Dr. Irene Schneider vom Göttinger Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft. Sie ist Initiatorin der Partnerschaft und wird das Symposium leiten. Dabei werden Lehrende, Studierende und Graduierte der Univesitäten Göttingen und Rabat die gesellschaftlichen Vorgänge in Marokko untersuchen. Auf dem Programm stehen unter anderem Expertenvorträge zu den Themen Zivilgesellschaft in Europa, Immigration sowie Rechtsnormen und Religion. Die Referenten kommen aus den Bereichen Arabistik, Islamwissenschaft und Afrikastudien, Politikwissenschaften, Ethnologie und Rechtswissenschaften.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Irene Schneider
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Seminar für Arabistik/Islamwissenschaften
    Papendiek 16, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4398, Fax (0551) 39-9898
    e-mail: arabsem@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.arabistik.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).