Vom 4. bis 18. Juni 2000 veranstaltet die Forschungsbibliothek Gotha zusammen mit dem Bundesarchiv Koblenz und dem Deutschen Historischen Institut Washington einen Sommerkurs für nordamerikanische Doktoranden der Geschichtswissenschaften in Gotha. Nach einem in den Vereinigten Staaten und Kanada ausgeschriebenem Teilnahmewettbewerb erhalten neun Doktoranden im Bundesarchiv und der Forschungsbibliothek eine Einführung in die Überlieferungsbedingungen und die Nutzungsmöglichkeiten deutscher Quellenbestände in Archiven und Bibliotheken. "Die Universität Erfurt freut sich, den Gästen aus Nordamerika mit der Forschungsbibliothek Gotha und den benachbarten Einrichtungen eine der überlieferungsreichsten Regionen Deutschlands vorstellen zu dürfen", so die Vizepräsidentin für Internationales, Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, auf deren Initiative der Besuch zustande kam.
Themen sind die Organisation des deutschen Archiv- und Bibliothekswesens, die Erschließung der Bestände, der fachgerechte Umgang mit Akten, Handschriften und Alten Drucken und die Übung im Lesen alter Handschriften. Beratungen zur Quellensituation der einzelnen Arbeitsvorhaben bilden einen wesentlichen Bestandteil des Seminars. Schwerpunkt des Gothaer Veranstaltungsteils bildet die Arbeit mit dem hervorragenden Bestand an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften sowie den alten Drucken der Forschungsbibliothek. Anhand von Beispielen wird auf die Eigenarten dieser Materialien und die Schwierigkeiten ihrer Ermittlung und Benutzung eingegangen. Hinzu treten Besuche der Bibliotheca Amploniana (Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt), des Goethe-Schiller-Archivs sowie der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
in Weimar. Besondere Aufmerksamkeit der Gäste finden die Akten der Staatssicherheit. Im Rahmen des Sommerkurses lädt die Universität Erfurt ihre nordamerikanischen Gäste und interessierte Bürger zu einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Pilvousek am Samstag, dem 17.6.2000 um 20.00 Uhr, zum Thema "Zehn Jahre danach. Überlegungen zur zeitgeschichtlichen Aufarbeitung der Wende" in die Kilianikapelle am Kreuzgang des Erfurter Domes ein.
Weitere Informationen/ Kontakt: Rupert Schaab 03621-3080-0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).