Seminar "Film und Fernsehanalyse" stellt Arbeitsergebnisse vor:
Big Brother - am Schluss bist du allein
Eine Gruppe Studierender des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule (FH) Bielefeld hat sich unter der Leitung von Professor Kurt Johnen in dem Seminar "Film und Fernsehanalyse" mit der viel diskutierten Dokusoap Big Brother auseinandergesetzt. Die Ergebnisse werden in kurzen Vorträgen und Videoausschnitten in einem Symposium am Montag, 19. Juni 2000 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Fachbereich Sozialwesen, Raum 136 (Theaterraum), Kurt-Schumacher-Straße 6 in Bielefeld der Öffentlichkeit vorgestellt. Abgeschlossen wird das Symposium mit einer Diskussion über das Pro und Contra des neuen Sendeformats und deren Folgen für das Fernsehen in Deutschland.
Nicht nur die Sendereihe steht an diesem Tag im Mittelpunkt der elf Arbeitsgruppen, die Studierenden haben u.a. auch Informationen über die Produktionsgesellschaft Endemol, den ausstrahlenden Sender RTL 2 und den Medienriesen CLT-Ufa erarbeitet. Die Darstellung der Arbeitsgruppen umfaßt u.a. folgende Fragekomplexe: Wie "echt" ist das Geschehen im Wohncontainer? - Sehen wir das ganz natürliche Verhalten der Bewohner oder ist es zumindest teilweise gespielt bzw. inszeniert? - Sind 45 Minuten täglich wirklich eine Zusammenfassung des Tages oder steckt vielleicht ein ganzes Drehbuch dahinter? - Wie ist es möglich, dass völlig unbekannte Personen so schnell zu Stars werden? - Und wie gehen sie mit ihrer Prominenz um, wenn sie nach dem mehr oder weniger freiwilligen Auszug aus der WG ihr kaum entrinnen können? Das Merchandisingkonzept und der Internetauftritt werden in dem Symposium ebenfalls dargestellt.
Kontakt:
FH Bielefeld
Fachbereich Sozialwesen
Professor Kurt Johnen
Kurt-Schumacher-Straße 6
33615 Bielefeld
fon 0521/106-2218
e-mail: johnen@sozialwesen.fh-bielefeld.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).