Auf dem Programm: Die geplante Besoldungsreform für Professoren und die Rechtskenntnisse von Sozialarbeitern
und Sozialpädagogen
Am Freitag, 16. Juni 2000, und Samstag, 17. Juni 2000, findet an der Katholischen Universität Eichstätt (KUE) eine Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland (BAGHR) statt. Themenschwerpunkte sind die Anforderungen an die Rechtskenntnisse von Diplom-Sozialarbeitern und Diplom-Sozialpädagogen aus der Sicht der Praxis. Als Referentin konnte Jutta Krieger, Richterin am Verwaltungsgericht in München, gewonnen werden. Einen weiteren Schwerpunkt der zweitägigen Zusammenkunft bildet die geplante Besoldungsreform für Professoren.
Die BAGHR vereinigt Professorinnen und Professoren, die die Rechtswissenschaften an den Fachhochschulen und Fachbereichen des Sozialwesens in Lehre und Forschung vertreten. Sie ist 1970 gegründet worden und hat sich im Januar 2000 die Rechtsform eines Vereins gegeben, als dessen Sitz Eichstätt gewählt worden ist. Zur Vorsitzenden der BAGHR wurde Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, KUE-Professorin an der Fakultät für Sozialwesen, gewählt. Ihre Stellvertreter sind Prof. Heinz-Dieter Gottlieb von der Fachhochschule Hildesheim-Holzminden und Prof. Dr. Rainer Wiestner von der Fachhochschule Würzburg/Schweinfurt.
Die BAGHR verfolgt das Ziel, die Rechtswissenschaft an den Hochschulen und Fachbereichen des Sozialwesens in Lehre und Forschung zu fördern und zu entwickeln. Hierzu veranstaltet sie regelmäßig Tagungen zu fachspezifischen Themen. Außerdem hat es sich die BAGHR zur Aufgabe gemacht, die erforderlichen Standards in den verschiedenen Rechtsdisziplinen im Studium an den Hochschulen sowie den Fachbereichen des Sozialwesens zu gewährleisten, in der Öffentlichkeit zu vertreten und die Rechts- und Verwaltungskompetenz zu sichern.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).