idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2007 16:32

TUB: Die Agentenplattformen des DAI-Labors sind weltweit die Besten

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Intelligent, stabil, zuverlässig: Im weltweiten Vergleich erwiesen sich die Agentenplattformen des DAI-Labors der TU Berlin als die Besten

    Diesmal ging es nicht nur darum, die Intelligenz von Agentenplattformen zu testen, sondern bei dem diesjährigen Multi-Agent-Programming Contest in Hawaii sollte vor allem geprüft werden, wie anwendungsnah und vor allem wie stabil, das heißt wie funktionsfähig Agentenplattformen sind. Gewonnen haben den Wettbewerb zwei Teams des DAI-Labors der TU Berlin. Sie setzten sich gegen eine weltweite Konkurrenz durch. An dem Wettbewerb, der zum dritten Mal stattfand, nahmen neben den beiden Teams vom DAI-Labor Mannschaften aus Holland, England/Brasilien sowie Australien teil.

    "Mit dem Wettbewerb sollte eine Grundlage für den Vergleich verschiedener Agentenplattformen geschaffen sowie eine Umgebung für die realistische Nutzung der Systeme geboten werden", beschreibt Dr. Benjamin Hirsch vom DAI-Labor das Ziel des Wettbewerbs.

    Ein Team des DAI-Labors basierte auf dem Agentenframework JIAC IV, welches in den letzten Jahren am DAI-Labor entwickelt wurde. Das andere war MicroJIAC, "der kleine Bruder" von JIAC, das auf kleinen Geräten wie Smartphones lauffähig ist. "Wir waren den anderen Teams überlegen sowohl hinsichtlich der Stabilität und Geschwindigkeit unserer Agentenplattform als auch der Intelligenz. Darin zeigt sich, dass wir einfach sorgfältig gearbeitet haben", sagt Dr. Benjamin Hirsch. Fünf Tage mussten die Plattformen funktionsfähig bleiben.

    "Kern der agentenorientierten Programmierung ist, dass dem Agenten Ziele zugeordnet werden und Funktionen, mit denen die Ziele erreicht werden sollen. Der Agent selbst schaut dann, wie er die verschiedenen Funktionen einsetzt und kombiniert, um das Ziel zu erreichen", erklärt Hirsch.

    Stabilität und Intelligenz von Agentenplattformen wurden während des Wettbewerbs an-hand eines Spiels getestet, in dem es darum ging, in einer bestimmten Umgebung mit Hindernissen soviel wie möglich an Gold einzusammeln und in einem Depot abzulegen.
    Anders als bei der objektorientierten Programmierung, bei denen Funktionalitäten grundsätzlich passiv sind, sind Agenten aktiv. Damit erlauben Agententechnologien immer komplexer werdende Softwarelandschaften besser zu beherrschen.

    2129 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Benjamin Hirsch, DAI-Labor der TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-29918, Fax: -21799,
    E-Mail: benjamin.hirsch@dai-labor.de

    Die Medieninformation zum Download: www.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).