Im Zentrum der Macht in Berlin waren jetzt 25 Studierende des Master-Studiengangs Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung der Universität Duisburg-Essen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte diskutierten sie mit führenden Interessenvertretern über die Praxis der politischen Verhandlung.
Prof. Korte: "Wir wollten vor allem wissen, welche Strategien und Instrumente die Praktiker im politischen Alltagsgeschäft erfolgreich einsetzen." Rede und Antwort standen Michael Sommer, Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Olaf Scholz, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, und der Bundstagsabgeordnete Kai Gehring (Bündnis 90/ Die Grünen). Mit Markus Schulz von der Berliner Konzernrepräsentanz der RAG wurden zielorientierte Verhandlungsstrategien aus Sicht der Wirtschaft diskutiert.
Im Kanzleramt erklärte Joachim Lang (Leiter im Bereich Koordinierung der Europapolitik der Bundesregierung) die Schwierigkeiten und Anforderungen von Verhandlungen auf der europäischen Bühne. Michael Mertes (Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten) komplettierte diese Perspektive aus Sicht des Landes NRW. Im Willy-Brandt-Haus sprachen die Duisburger Studierenden mit Klaus Tovar (Leiter der Parteischule der SPD) über die Anforderungen der politischen Rationalität an Nachwuchskräfte.
Die Berlinexkursion findet inzwischen zum vierten Mal statt und ist zur festen Institution geworden. Diese anwendungsorientierte Seite des Studienangebotes der NRW School of Governance wird von der Haniel Stiftung gefördert. Im Master-Studiengang können so politikwissenschaftliche Lehre und praktische Expertise verknüpft werden. Neben Dozenten des Instituts für Politikwissenschaft geben wechselnde Gastredner, wie Bundestagspräsident Norbert Lammert, Einblicke in ihr Berufsfeld. Ziel ist es, die Nachwuchskräfte frühzeitig auf verantwortungsvolle Aufgaben in Politik, Wirtschaft und Medien vorzubereiten.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Tel. 0203/379-2018, www.nrwschool.de, E-Mail: nrwschool@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).