idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2000 16:12

Die Zukunft des Internet - Erste Forschungsarbeit an der

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    In manchen Bereichen ernüchternd sind die Ergebnisse einer jetzt von Kommunikationswissenschaftlern der Universität Erfurt präsentierten Studie über die Zukunft des Internet.

    In manchen Bereichen ernüchternd sind die Ergebnisse einer jetzt von Kommunikationswissenschaftlern der Universität Erfurt präsentierten Studie über die Zukunft des Internet.

    Das Internet steht in der öffentlichen Diskussion als Symbol für technischen Fortschritt, kulturelle Globalisierung und wirtschaftliches Wachstum. Evangelisten und Apokalyptiker des "digitalen Zeitalters" prophezeien revolutionäre gesellschaftliche und kulturelle Folgen.
    Doch wie werden wir das Internet in ein bis zwei Jahrzehnten wirklich nutzen? Werden wir nicht nur unsere Bankgeschäfte und Einkäufe via Computernetz tätigen, sondern tatsächlich an virtuellen Universitäten lehren und lernen?
    Mit diesen und einer Vielzahl weiterführender Fragen über Verbreitung, Bedeutung und möglichen Folgen der Online-Kommunikation befasst sich die erste Forschungsarbeit der Erfurter Universität in einer internationalen Experten-befragung nach dem Delphi-Verfahren, deren Ergebnisse jetzt erstmals vollständig dokumentiert und analysiert vorliegen.
    In den vergangenen beiden Jahren haben Prof. Dr. Peter Glotz und Dr. Klaus Beck vom Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt gemeinsam mit der Technologieberatung Booz, Allen + Hamilton eine Untersuchung über die zukünftige Online-Nutzung seitens privater und geschäftlicher Anwender durchgeführt.
    Untersuchungsgegenstand war dabei nicht, was technisch möglich ist, sondern: wann welche Technik auf welche Art und Weise angewendet wird. Das Interesse galt der Veralltäglichung der Technik und der breiten gesellschaftlichen Akzeptanz von Computernetzen. Die Untersuchungsfelder der Studie, die wichtige Teile der privaten Lebenswelt der Menschen und des Wirtschaftslebens umfasst, waren insbesondere Information, Unterhaltung und Spiele; Virtuelle Beziehungen und Cybersex; Electronic Commerce; Arbeitswelt; Lehren und Lernen. Die Expertenumfrage wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

    Die Kernaussagen der Studie zeigen, dass man die Gesellschaft des Jahres 2010 durchaus noch wiedererkennen wird, dass aber doch tiefgehende Strukturveränderungen unausweichlich werden. So bilden sich zum Beispiel folgende Tendenzen heraus:

    · Der Prozess der Medienintegration sichert bis zum Jahr 2010 etwa 25 bis 40 Prozent der privaten Haushalte in den entwickelten Industriestaaten einen universellen und regelmäßig genutzten Zugang zu digitalen Medien und Kommunikationsdiensten. Die Nutzung der Computernetze wird mit Hilfe unterschiedlicher Endgeräte erfolgen.
    · Die direkte Kommunikation (Face-to-face) wird ihre sehr hohe soziale Bedeutung behalten, E-Mail wird Teile des Telefon- und Briefverkehrs substituieren.
    · Electronic-Commerce ist das Epizentrum der Entwicklungen zur "Infor-mationsgesellschaft", wobei einzelne Branchen sehr unterschiedlich betrof-fen sind. Marketing und Vertrieb sowie die gesamte Wertschöpfungskette unterliegen einem strukturellen Wandel.
    · Wo der Kontakt zwischen Leistungserbringern und Leistungsnutzern übers Netz erfolgt, werden traditionelle Zwischenstufen in Vertrieb und Handel ausgeschaltet. Electronic Banking wird also zu einer Ausdünnung der Filial-struktur der Banken führen, elektronischer Buchvertrieb wird den traditionellen Buchhandel treffen, Electronic Shopping den Einzelhandel schwächen.
    · Kurz- und mittelfristig sind leicht negative Beschäftigungseffekte zu erwarten (Netto-Arbeitsplatz-Bilanz).
    · Alternierende Telearbeit wird primär von geringer Qualifizierten im Dienstleistungssektor geleistet; die Erwerbsverhältnisse werden sich durchgehend und tiefgreifend wandeln.

    Diese Ergebnisse unterscheiden sich von vielen anderen Prognosen durch eine gewisse Nüchternheit, die Interessierte als Mangel an Vision empfinden mögen. Besonders wird das deutlich an zwei viel diskutierten Themenkomplexen: der zögerlichen Konvergenz von PC und Fernsehen sowie der Arbeitsmarktbi-lanz.
    Ernüchternd wirkt das Ergebnis, das die Beschäftigungseffekte der "Informationsgesellschaft" kurz- und mittelfristig "leicht negativ" sein werden. Das widerspricht dem Pflichtpensum an Optimismus, der auf Messen wie der Cebit und der Internet World versprüht zu werden pflegt. Damit ist noch keine Globalaussage über die weltweite Arbeitsplatzbilanz der neuen Online-Welt verbunden, denn Schwellenländer mit günstigen Entlohnungsstrukturen mögen von der Entwicklung profitieren. Auch ist der Gang der Dinge "in the long run" nicht überschaubar. Für die nächsten Jahre aber sehen unsere Experten keinen Nettozuwachs von Arbeitsplätzen. Was das bei der hohen Sockelarbeitslosig-keit in vielen europäischen Gesellschaften bedeutet ist unabweisbar.

    Niemand, das ist klar, kann die Zukunft "prophezeien". Dennoch kann die vorliegende Untersuchung dazu beitragen, angstfreie Fragen an die Chancen und Risiken des digitalen Kapitalismus zu ermöglichen.
    Die Auseinandersetzung mit neuen Kommunikationsmedien wird auch weiterhin einer der Schwerpunkte von Forschung und Lehre der Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt sein.

    Kontakt: Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Kommuniaktionswissenschaft, Prof. Dr. Roman Hummel/ Prof. Dr. Patrick Rössner, Nordhäuser Straße 63, Tel.:0361/737-4170, Fax: 0361/737-4179


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/kw


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).