idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2000 16:14

Diskussion um "2000 Jahre Christentum"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Um die vor kurzem in der ARD ausgestrahlte Serie "2000 Jahre Christentum" dreht sich ein gemeinsames Projekt der RUB und mehrerer Schulen: Schüler und Studierende der katholisch-theologischen Fakultät (Prof. Dr. Reinhard Göllner) erarbeiten gemeinsam Wahrnehmungs- und Beurteilungskriterien zu einzelnen Folgen und tauschen sich über das Internet aus - aber nicht nur: Am 20. Juni 2000 (Gebäude GB, Hörsäle HGB 30 und 40) treffen sie sich zu einem Vortrag von Dr. Michael Albus (ZDF) über zwei ausgewählte Folgen und zur anschließenden Diskussion.

    Bochum, 15.06.2000
    Nr. 164

    Diskussion um "2000 Jahre Christentum"
    Internet verbindet Schüler und Studierende
    Vortrag: Journalistischer und theologischer Blick auf die Serie

    Um die vor kurzem in der ARD ausgestrahlte Serie "2000 Jahre Christentum" dreht sich ein gemeinsames Projekt der RUB und mehrerer Schulen: Schüler und Studierende der katholisch-theologischen Fakultät (Prof. Dr. Reinhard Göllner) erarbeiten gemeinsam Wahrnehmungs- und Beurteilungskriterien zu einzelnen Folgen und tauschen sich über das Internet aus - aber nicht nur: Am 20. Juni 2000 (Gebäude GB, Hörsäle HGB 30 und 40) treffen sie sich zu einem Vortrag von Dr. Michael Albus (ZDF) über zwei ausgewählte Folgen und zur anschließenden Diskussion.

    Diskussion im Cyberspace ...

    Ziel des religionspädagogischen Seminars der RUB ist es, mit Studierenden das Medienverbundprojekt "2000 Jahre Christentum" zu analysieren. Die Teilnehmer stellen die 13-teilige Serie theologisch und religionspädagogisch vor. Ihre Referate stellen sie dann ins Internet, wo sie an einem virtuellen schwarzen Brett diskutiert werden. An der Diskussion nehmen fünf Gymnasien teil: die Albert-Einstein-Schule, die Hildegardis-Schule und die Schiller-Schule aus Bochum, das Lise-Meitner-Gymnasium Geldern und die Essener BMV-Schule. Die Schülerinnen und Schüler kommentieren ihrerseits die Folgen, die sie im Unterricht sehen, so dass ein universitäts- und schulübergreifender Austausch entsteht.

    ... und ganz real

    Dr. Michael Albus wird aus journalistischer und theologischer Perspektive die Folgen I (Von Jesus zu Christus) und IX (Neue Welten) besprechen. Die Folgen werden zunächst vorgeführt (14.15 Uhr bzw. 15.15 Uhr in HGB 30) und dann besprochen und diskutiert (ab 16.15 Uhr, HGB 40)

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Reinhard Göllner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik, Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24710, Fax: 0234/32-14-980, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/relipaed


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).