idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2000 16:45

Prof. Dr. Volker Schindler, neuberufener Professor an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Probleme des heutigen Straßenverkehrs lösen
    Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Volker Schindler, neuberufener Professor am Institut für Straßen- und Schienenverkehr an der TU Berlin

    Zum 1. April 2000 hat Prof. Dr. Volker Schindler die Nachfolge von Prof. Dr. Hermann Appel am Institut für Straßen- und Schienenverkehr angetreten. Die Wiederbesetzung der Professur wurde durch eine Stiftung der Petri AG ermöglicht.

    Zu seiner Antrittsvorlesung zu "Trends in der Automobilindustrie - Auswirkungen auf Forschung und Lehre" möchten wir Sie herzlich einladen.

    Zeit: am Mittwoch, dem 21. Juni 2000, 14.00 Uhr

    Ort: Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, Saal ER-A, 10623 Berlin,

    An der TU findet Volker Schindler ein seit vielen Jahren renommiertes Institut mit Arbeitsschwerpunkten u. a. auf den Gebieten der Gesamtfahrzeugauslegung, der passiven Sicherheit und Biomechanik und des Einsatzes von CA-Methoden für die Fahrzeugkonstruktion vor. Er beabsichtigt, auf diesen Schwerpunkten aufzubauen und dabei weitere Akzente bei den Prozessen zur Entwicklung von komplexen Produkten unter erheblichen Zeit- und Kostenrestriktionen in verteilten Organisationen zu setzen.

    Pkw stellen das bei weitem komplexeste Massenprodukt dar. Sie werden heute in sehr großen Serien für weltweite Märkte produziert und in einer Vielzahl von länder- und kundenspezifischen Varianten angeboten und gebaut. Dabei müssen sie zahlreiche gesetzliche Vorschriften einhalten und vor allem die Erwartungen der Kunden über das gute Jahrzehnt ihrer Lebensdauer zuverlässig und sicher erfüllen. Gleichzeitig fallen die Preise aufgrund des scharfen weltweiten Wettbewerbes seit Jahren real - d. h. bereinigt um Ausstattungsverbesserungen. Die Industrie reagiert darauf mit beschleunigten Entwicklungszyklen und senkt die Kosten u. a. durch die systematische Berücksichtigung von Aspekten der späteren Großserienproduktion schon in den frühen Entwicklungsphasen. Damit gewinnen Methoden der "virtuellen Produkt- und Prozessentwicklung", d. h. der Einsatz von rechnergestützten Methoden in allen Phasen und für alle Aspekte der Entwicklung, immer größere Bedeutung. Diesem Trend sollen Forschung und Lehre im Fachgebiet "Kraftfahrzeuge" Rechnung tragen.

    Ein anderer Schwerpunkt wird die Untersuchung von Methoden der Telematik im Fahrzeug sein, mit deren Hilfe einige Probleme des heutigen Straßenverkehrs besser gelöst werden können. Telematik, d. h. die Kombination von Informationsverarbeitung, Telekommunikation und Sensortechnik, eröffnet die Chance, den Betrieb eines einzelnen Fahrzeugs wie auch den Verkehr als Gruppenphänomen effizienter zu gestalten. Ein Beispiel ist die Optimierung einer Reiseroute mit Hilfe eines Navigationssystems unter Nutzung von aktuellen Informationen über den Straßen- und Verkehrszustand. Noch nicht in die Praxis umgesetzt sind Verfahren zum Austausch von Informationen mit anderen Fahrzeugen und Einrichtungen am Straßenrand, z. B. um das Abbiegen oder den Spurwechsel gefahrloser zu gestalten. Die Nutzung der zahlreichen Daten, die in den elektronischen Systemen moderner Fahrzeuge ohnehin anfallen, in Kombination mit den neuen Möglichkeiten kostengünstiger Mobilkommunikation und hochgenauer Ortsbestimmung über GPS lässt hier noch interessante Entwicklungen erwarten.

    Volker Schindler betrachtet die Automobiltechnik als eine Querschnittswissenschaft, in der neben den klassischen maschinenbaulichen Problemstellungen in großem Umfang Fragen aus der Produktionswissenschaft, den Wirtschaftswissenschaften, den Humanwissenschaften etc. berücksichtigt werden müssen und strebt entsprechende Kooperationen an.

    Der 1949 in Lüdenscheid/Westfalen geborene Volker Schindler studierte zwischen 1969 und 1975 an der TU München Physik und promovierte 1980. Im Rahmen eines Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiums erwarb er den Grad eines Diplom-Wirtschaftsphysikers. Seit 1983 war er Mitarbeiter der BMW AG und der BMW Technik GmbH. Unter anderem war er verantwortlich für die Abteilungen "Fahrzeugforschung", "Werkstoffe, Berechnung, Bauweisen", "Motorenentwicklung", "Planung, Methoden, Qualitätsmanagement Versuchsfahrzeugbau". Daneben war er immer wieder für BMW in forschungs-, verkehrs- und technikpolitischen Fragen tätig. So ergab sich auch die Möglichkeit zu einer mehrmonatigen Abordnung ins Bundesverkehrsministerium. Er ist Autor der Monographie "Kraftstoffe für morgen". Zuletzt leitete er die Hauptabteilung "Systeme zur Produktdokumentation und Prozessentwicklung" der BMW Group mit ca. 340 Mitarbeitern an Standorten in München und in den englischen Midlands.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Volker Schindler vom Institut für
    Straßen- und Schienenverkehr der TU Berlin, Tel.: 030/314-72970, Fax: 030/314-72505,
    E-Mail: volker.schindler@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi110.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).