idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2007 10:15

Holzbrücken mit geschlosseneen Fahrbahnbelegen

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Holzbrücken sind leicht, preiswert und einfach zu montieren. Daher wären sie für den forst- und landwirtschaftlichen Verkehr auf Nebenstrecken eine wirtschaftliche und tragsichere Lösung. Dennoch werden Holzbrücken in Deutschland - anders als in Österreich oder der Schweiz - bisher vorrangig als Fußgänger- und Radwegbrücken eingesetzt, da viele Bauherren Vorbehalte ge-genüber der Dauerhaftigkeit der Konstruktion haben. Wissenschaftler des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Uni Stuttgart untersuchen nun konstruktive Lösungen, die die Langlebigkeit solcher Brücken sicherstellen. Das Projekt wird vom Holzabsatzfonds (HAF) in Bonn gefördert.

    Während die Tragfähigkeit einer Holzbrücke berechnet werden kann, bereiten die Fahrbahndecke und die zugehörige Unterkonstruktion den Wissenschaftlern Kopfzerbrechen. So zeigte sich, dass die bei Gehweg- und Radwegbrücken üblichen Fahrbahnplatten aus Bohlen für Straßenbrücken nur bedingt geeignet sind, da im Straßenverkehr hohe vertikale Radlasten und horizontale Bremslasten auftreten. Zudem ist bei Bohlen eine große Lärmentwicklung zu erwarten und die Fahrbahn nutzt sich infolge von Abrieb und Witterungseinflüssen schnell ab. Deshalb sollten Holzbrücken im Straßenverkehr mit geschlossenen Fahrbahnen ausgeführt werden. Dass dies realisierbar ist, zeigt eine im Zuge der Ortsumgehung von Ruderting über die B85 zwischen Passau und Amberg errichtete Wirtschaftswegebrücke. Hier besteht die Fahrbahnplatte aus Brettsperrholz mit kreuzweise verleimten Brettern.
    Denkbar ist aber auch, dass liegende Brettschichtholzträger die Tragkonstruktion bilden. Um dieser Konstruktion größere Verbreitung zu ermöglichen, müssen dem Ingenieur Berechnungsmethoden an die Hand gegeben werden, mit denen sich die Radlasten auf dem Holzträger einfach, aber dennoch genau berücksichtigen lassen. Hierzu untersuchten die Wissenschaftler das Trag- und Verformungsverhalten von Platten aus Holz unter Beachtung des richtungsabhängigen Verhaltens des Werkstoffs Holz und ermittelten daraus effektive mittragende Breiten. Damit können Brettschichtholzträger als flächige tragende Struktur der Fahrbahn berücksichtigt werden.
    Um bei einer geschlossenen Fahrbahn die Dauerhaftigkeit zu erhöhen, sollte eine möglichst große Hinterlüftung zwischen Fahrbahnplatte und der Tragkonstruktion eingebaut werden. Dies widerspricht jedoch der statischen Anforderung, dass vertikale und horizontale Lasten möglichst direkt in die Fahrbahnplatte eingeleitet werden. Im Rahmen des Projekts wurde deswegen eine Lösung entwickelt, die beide Anforderungen erfüllt. Daneben muss aber auch sichergestellt sein, dass der Schrammbord (die seitliche Bordsteinkante) den Ab-prall eines Fahrzeugs sicher abtragen kann, da sonst die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug von der Fahrbahn abkommt. Hinzu kommt, dass der Schrammbord aus Holz nicht dauerhaft der Feuchte ausgesetzt werden sollte. Deswegen wurden Lösungen entwickelt, wie ein hinterlüfteter Schrammbord auszuführen ist. Damit lassen sich Fahrbahnplatten auch in reiner Holzkonstruktion mit einer Asphaltschicht ausführen, so dass nun leichte und einfach zu montierende Straßenbrücken aus Holz berechnet und realisiert werden können.

    Ansprechpartner: Prof. Ulrike Kuhlmann, Dr. Jörg Schänzlin, Institut für Konstruktion und Entwurf, Tel. 0711/685-66240
    joerg.schaenzlin@ke.uni-stuttgart.de
    Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/685-82297. -82176, -82122, -82155 Fax 0711/685-82188, Email: presse@uni-stuttgart.de, http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).