idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2007 10:30

International Journal of Cancer, Band 121 (2), neu erschienen

Dr. Sibylle Kohlstädt Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Wie Blasenkrebspatienten in Zukunft die gefürchtete Blasenspiegelung erspart bleiben könnte, ist ein Thema der neuen Ausgabe des International Journal of Cancer (IJC). Zwei weitere Studien untersuchten, wie Diethylstilbestrol (DES) und bestimmte Fettsäuren das Krebsrisiko beeinflussen. Die Druckversion des IJC 121, Band 2, erscheint am 15. Juli.

    Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 26.000 Menschen an Blasenkrebs. Bei 80 Prozent der Diagnosen handelt es sich um "oberflächliche" Harnblasenkarzinome, die noch nicht in Muskel- und Fettgewebe vorgedrungen sind. Diese "oberflächlichen" Tumoren können in 80 Prozent aller Fälle operativ durch die Harnröhre entfernt werden. Bei 40 bis 60 Prozent der Patienten treten die Blasenkarzinome jedoch lokal wieder auf. Patienten müssen daher über vier Jahre hinweg regelmäßige, unangenehme Harnblasenspiegelungen ertragen. Weitaus angenehmer für die Betroffenen wäre ein DNA-analytisches Diagnoseverfahren, das auf der Analyse von zehn verschiedenen Mikrosatelliten-DNAs beruht. Es kostet weniger und kann an Urinproben der Patienten durchgeführt werden. Simona Frigerio und ihre Mitarbeiter evaluierten die DNA-analytische Methode in Kombination mit Zellstrukturanalysen. Ein solcher sensitiver und verlässlicher Nachweis für "oberflächlichen" Harnblasenkrebs könnte den Patienten bald die gefürchtete Blasenspiegelung ersparen.

    Noch bis 1971 wurde Diethylstilbestrol (DES) schwangeren Frauen verschrieben, um Fehl- und Frühgeburten vorzubeugen. Forscher fanden damals heraus, dass DES das Risiko einer seltenen Form des Adenokarzinoms, das "clear cell adenocarcinoma" (CCA) der Vagina und des Gebärmutterhalses erhöht. Bei älteren Frauen wurde außerdem ein erhöhtes Brustkrebsrisiko festgestellt.
    Rebecca Troisi und ihre Mitarbeiter untersuchten, ob DES auch das Risiko für andere Krebsarten beeinflusst. Ihre Ergebnisse lassen darauf schließen, dass das Risiko, an CCA zu erkranken, auf die fruchtbaren Jahre der Frau beschränkt ist, und dass DES keine weiteren Krebsarten begünstigt. Die Probandinnen waren jedoch zu jung, so dass aus den Studienergebnissen keine Aussagen über das DES-verursachte Krebsrisiko für ältere Generationen abgeleitet werden können. Die Studie soll daher fortgesetzt werden.

    Wer viel Fisch isst, nimmt ungesättigte Fettsäuren zu sich und vermindert das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Dies lässt eine Reihe von Studien vermuten, ein eindeutiger Nachweis konnte jedoch noch nicht erbracht werden.
    Kiyonori Kuriki entwickelte kürzlich mit seinen Kollegen eine neue Methode, die es ermöglicht, den tatsächlichen Fettsäureanteil in Biomaterial zu messen. So gelang es ihnen, die Zusammensetzung der Fettsäuren in roten Blutkörperchen bei 100 Brustkrebspatienten und 300 gesunden Probanden zu untersuchen. Waren die Anteile an ungesättigten Fettsäuren (EPA und DHA) hoch in den Erythrozyten, so war das Brustkrebsrisiko signifikant verringert. Im Gegensatz dazu stieg das Brustkrebsrisiko, wenn der Anteil der gesättigten Fettsäuren, wie etwa der Palmitinsäure aus Fleisch, hoch war. Das nächste Ziel der Forscher ist es, den molekularen Mechanismus zu verstehen, mit dem ungesättigte Fettsäuren Krebs vorbeugen und gesättigte Fettsäuren Krebs begünstigen.

    Frigerio et al.: Improved detection of bladder carcinoma cells in voided urine by standardized microsatellite analysis
    DOI: 10.1002/ijc.22690

    Troisi et al.: Cancer risk in women prenatally exposed to diethylstilbestrol.
    DOI: 10.1002/ijc.22631

    Kuriki et al.: Breast cancer risk and erythrocyte compositions of n-3 highly unsaturated fatty acids in Japanese
    DOI 10.1002/ijc.22682

    Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
    www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jissue/114265531
    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

    Sherryl Sundell
    Managing Editor
    International Journal of Cancer
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 242
    69120 Heidelberg
    Germany
    Tel.: +49 6221 424800
    Fax: +49 6221 424809
    E-Mail: intjcanc@dkfz.de

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).