idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2000 11:11

Dortmunder Brauer halten Wissenschaft in Fluss: Gambrinus startet mit unbemannten Hubschraubern

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Sie kommen aus Los Angeles, Kiew, Utrecht, Columbia, Pittsburgh, Michigan oder Iowa. Sie halten in Dortmund öffentliche Gastvorträge zu unterschiedlichsten Wissensgebieten von der Roboterforschung bis zu Bachs Cembalo Musik. Sie nutzen den Aufenthalt an der Universität Dortmund zu eigenen Forschungen und Seminaren. Seit mehreren Jahren sind herausragende Wissenschaftler als Gambrinus-Fellows, als Jünger des Bier-Gottes, mit Unterstützung der Dortmunder Brauwirtschaft ins Revier eingeladen. Die Vortragsreihe des Jahres 2000 beginnt am 19. Juni.

    Das von der Universität Dortmund gemeinsam mit dem Verband der Dortmunder Bierbrauer unter dem Titel "Dortmunder Gambrinus-Fellowships" für dieses Jahr zusammengestellte Programm übertrifft die Veranstaltungen der früheren Jahre.
    Beginn im Labor der Roboterforscher

    Zum Auftakt geht es (in englischer Sprache) um "Unbemannte Hubschrauber: Kontrolle und Koordination." Bei der ersten Gambrinus-Veranstaltung spricht Prof. Gaurav Suhas Sukhatme von der University of Southern California in Los Angeles am 19. Juni 2000 um 17:15 Uhr im Raum 108 des Instituts für Roboterforschung an der Otto-Hahn-Str. 8. An die fundierte Darlegung zum Stand der Entwicklung der "Aerial Unmanned Rotorcraft" schließt sich für die Besucher des Vortrags nicht nur eine Besichtigung des Labors der Roboterforscher an. Wie bei Gambrinus nicht anders zu erwarten, gibt es bei dieser und allen anderen Veranstaltungen zum nachträglichen Fachsimpeln und Nachfragen Bier und Brezeln.

    Schon neun Tage später, am 28. Juni 2000, ist mit Dr. Alexei A. Onoprienko ein Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften aus Kiew als Gambrinus-Stipendiat in Dortmund. Er hält um 15:15 Uhr im Raum 328 des Chemiegebäudes C2 04 auf dem Campus Nord der Universität Dortmund einen Vortrag zum Thema "Study of the microstructure and properties of magnetron spattert alpha-c-films" (Studien zu Mikrostruktur und Eigenschaften von durch Magnetron-Verfahren aufgebrachten Alpha-C-Schichten). Der ukrainische Wissenschaftler kommt nach Dortmund, um am Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bach Projekte der Forschung und Entwicklung in der Werkstoff-technologie voranzubringen.

    Die Medien sind zu einem Fototermin zu Beginn der Veranstaltung sowie zur Berichterstattung über den Vortrag eingeladen.

    Drei weitere Gambrinus-Vorträge in der Dortmunder Universität:

    Prof. Gerard van Koten, Rijksuniversiteit Utrecht, Gast am Lehrstuhl für Organische Chemie II, referiert am 20.September 2000 um 16:15 Uhr im Hörsaal 1, Chemiegebäude Campus Nord, über "Moleküle in Lehre und Forschung".
    Prof. Susanne C. Brenner, University of South Carolina, Columbia, Gast am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik und Numerik, hält am 4.Oktober 2000 um 14:15 Uhr einen Vortrag zum Thema "Iterationen - von Newton ins TeraFlop-Zeitalter". Ort: Hörsaal E 28, Mathematikgebäude, Campus Nord.

    Prof. Lincoln Wolfenstein, Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Gast am Lehrstuhl für Theoretische Physik III, spricht am 27.Oktober 2000 um 14:15 Uhr über "Communicating about Science to the General Public" (Thema Wissenschaft: Kommunikationsstrategien für die Öffentlichkeit). Ort: Hörsaal 2, Hörsaalgebäude II, Campus-Nord.

    Gambrinus-Forum im Harenberg-City-Center

    Höhepunkt der diesjährigen Gambrinus-Veranstaltungen ist am 5. Dezember um 19:00 Uhr das öffentliche Gambrinus-Forum im Harenberg-City-Center.

    An diesem Abend stellt Gustav J. Olling, Forschungsdirektor DaimlerChrysler Corporation USA, Auburn Hills, Michigan, Gast der Fakultät Maschinenbau, "Ingenieurwissenschaftler in globalen Unternehmen - Ausbildung und Berufspraxis" vor. Dr. habil. Pieter Dierksen, Rijksuniversiteit Utrecht, Gast am Institut für Musik, präsentiert in Wort und Musik: "Zwischen Melancholie und Humor. Bachs virtuose Cembalo-Musik". Prof. John Kimmich Javier, University of Iowa, Iowa City, Gast am Institut für Journalistik, zeigt in einer Foto-Ausstellung: "In the Basque Country" - Aufnahmen aus dem Baskenland.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).