idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2000 00:00

MPAE-Photometer auf "IMAGE" arbeiten erfolgreich

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Auf einer Pressekonferenz am 31. Mai teilte die NASA der Öffentlichkeit erste Ergebnisse ihres Satelliten "IMAGE" (Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration) mit (http://image.gsfc.nasa.gov/press_release/2000_05_31).

    IMAGE ist die erste MIDEX(= Mid-size Explorer)-Mission der NASA. Der 494 kg schwere Flugkörper mit 2,25 m Durchmesser und 1,52 m Höhe wurde am 25. März von der Luftwaffenbasis Vandenberg/Kalifornien aus gestartet und umrundet die Erde seitdem auf einer elliptischen polaren Umlaufbahn. Seine Aufgabe ist die detaillierte Untersuchung des Einflusses des Sonnenwindes auf die Magnetosphäre der Erde, des sogenannten "Weltraumwetters", mit mehreren Instrumenten und Instrumentengruppen.

    Zur Instrumentengruppe FUV (Far Ultraviolet Imager) gehören die drei Instrumente SI (Spectrographic Imager), WIC (Wideband Imaging Camera) und GEO (Geocorona Photometer). GEO ist ein Drei-Kanal-Photometer zur Messung der Intensität der Wasserstoff-Lyman-Alpha-Linie (Wellenlänge 121 Nanometer) des in den äußersten Schichten der Erdatmosphäre (Geokorona) vorkommenden ionisierten Wasserstoffs. Die drei extrem schnellen keramischen Photometer für das UV-Licht entwickelte Dipl.-Phys. Hans Lauche vom Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau, der bereits über eine langjährige Erfahrung mit ähnlichen Geräten verfügt.

    Die am MPAE entwickelten und gebauten Photometer arbeiten erfolgreich. Sie sind bereits mehrfach angeschaltet worden und lieferten erste Meßergebnisse (http://sprg.ssl.berkeley.edu/sprite/ago96/image/first_geo.gif)

    Weitere Internet-Adressen:
    http://image.gsfc.nasa.gov/ (NASA Goddard Space Flight Center)
    http://sprg.ssl.berkeley.edu/image/ (Space Physics Research Group, University of California at Berkeley)
    http://pluto.space.swri.edu/IMAGE/ (Southwest Research Institute)

    Literatur:
    "The IMAGE Mission", edited by J. L. Burch. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht/Boston/London 2000 (reprinted from Space Science Reviews, Vol. 91 [2000], Nos. 1 - 2).

    Nähere Informationen erhalten Sie von:
    Dipl.-Phys. Hans Lauche, Telefon 05556 / 979 311 oder 979 460, E-Mail: lauche@linmpi.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://image.gsfc.nasa.gov/press_release/2000_05_31
    http://sprg.ssl.berkeley.edu/sprite/ago96/image/first_geo.gif
    http://image.gsfc.nasa.gov/
    http://sprg.ssl.berkeley.edu/image/
    http://pluto.space.swri.edu/IMAGE/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).