idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2000 13:51

Vorlesungen im Netz: »Virtual Blackboard«

Peter Schreiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO ist deutscher Partner eines neuen Forschungsprojekts zum Thema »virtuelle Hochschule«. Zielsetzung von »Virtual Blackboard« ist es, einen virtuellen Vorlesungsraum zu schaffen, in dem die Studenten interaktiv agieren können.

    Fraunhofer IAO ist seit 1. April 2000 deutscher Partner eines neuen Forschungsprojekts zum Thema Interaktion in Virtuellen Welten: Das auf 24 Monate Laufzeit angesetzte EU-Projekt »Virtual Blackboard« soll Studenten aus aller Welt die Möglichkeit bieten, sich per Mausklick interaktiv an Vorlesungen zu beteiligen.

    Die rasante Entwicklung von Netzwerken, die verbesserte Leistungsstärke von PC sowie die hohen Speicherkapazitäten hatten in den letzten Jahren große Auswirkungen auf den Bereich des Fernlernens. Die bisher angebotenen Möglichkeiten fallen unter die Kategorien Multimedia CD-ROM, die den Studenten per Post zugesandt werden, Internet-Kurse, Newsgroups, Telekolleg bzw. Videokassetten und Video-Konferenzen.

    Obwohl diese Anwendungen im Bildungsbereich sehr gefragt sind, haben sie einen entscheidenden Nachteil: sie verfügen nicht über eine gemeinsam zugängliche Umgebung. Mit anderen Worten: obwohl der User einer Online-Vorlesung folgen und gleichzeitig auf einer Internetseite navigieren kann, ist es ihm nicht möglich, ein Objekt vom Vorlesungsfenster in die Internetseite zu ziehen oder mit dem Lehrer bzw. mit den anderen Studenten zu interagieren. Derzeitige Anwendungen können bereits einen teilweise hohen Grad an Interaktivität aufweisen, da sie aber nicht durch ein gemeinsames Übertragungsprotokoll miteinander verbunden sind, kann kein Datenaustausch zwischen den Programmen und deren Anwendern stattfinden. Ein weiteres Problem der existierenden Anwendungen, die derzeit über das Internet verfügbar gemacht werden können, ist das Handling umfangreicher Multimedia-Daten. Mit der Entwicklung des ISO/TEC-Standards MPEG-4 könnte eine hochwertige, interaktive und für alle Anwendungen kompatible Umgebung möglich werden.

    Ziel des Projekts »Virtual Blackboard« ist die Konzeption, Erstellung und Erprobung einer einheitlichen Lernumgebung, die mit Hilfe der aufkommenden MPEG-4 Technologie sowie der breitbandigen Kommunikationsverbindungen der Universitäten diese Probleme überwinden soll.

    Interessierte Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen sind dazu aufgefordert, mit Fraunhofer IAO in Kontakt zu treten.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Isabel Karle
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 28, Telefax: +49 (0) 7 11/9 70-23 00
    E-Mail: Isabel.Karle@iao.fhg.de
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
    http://www.virtual-blackboard.iao.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.virtual-blackboard.iao.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).