Podiumsdiskussion am 22. Juni im Berliner Magnus-Haus
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach ersten Erhebungen des Arbeitskreises Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft waren im Jahre 1998 nur etwa 12% der Physik-Studierenden Frauen. Nach dem Studium arbeiten die wenigsten Physikerinnen dauerhaft in der Wissenschaft. So liegt der Anteil der Dozentinnen im Kollegium der Hochschullehrer unterhalb von 5%. Vor dem Hintergrund dieser Zahlen startet der AKC nun eine Umfrage über Werdegang und Tätigkeitsfelder unter Physikerinnen sowie deren Kollegen.
Zum Auftakt dieser Studie laden wir Sie herzlich ein zur
öffentlichen Diskussionsrunde "Forschung - in Zukunft gemeinsam? Was macht die Forschung so wenig attraktiv für Frauen?",
die der AKC gemeinsam mit der Freien Universität Berlin
am Donnerstag, 22. Juni, ab 19:00 Uhr
im Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
veranstaltet.
Anschließend findet im Garten des Magnus-Hauses ein Sommerfest statt.
An der Podiumsdisskusion nehmen teil:
Dr. habil. Cornelia Denz - Physikerin, Technische Universität Darmstadt
Sabine Kiel, Sprecherin der BAG für Wissenschafts-, Hochschul - und Technologiepolitik, Bündnis90/Die Grünen
Prof. Dr. Beate Krais - Soziologin, Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Ludwig Schultz - Physiker, Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
Dr. Annette Vogt - Wissenschaftshistorikerin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
Prof. Dr. Evelyn Weimar-Woods - Physikerin, Freie Universität Berlin
Moderation: Lilo Berg - Ressortleiterin Wissenschaft der Berliner Zeitung
http://www.dpg-physik.de/dpg/fachgr/akc/sommer.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).