Vortrag und Diskussion von Prof. Lothar Knopp, BTU
Presseinformation
76/00
19. Juni 2000
Juniorprofessuren und geringere Einstiegsgehälter
für C4-Professoren
Vortrag und Diskussion von Prof. Lothar Knopp, BTU
Veranstaltung des Deutschen Hochschullehrerverbandes, DHV,
am 28. Juni, 19.30 Uhr im Hörsaal B, Audimax-Gebäude
Prof. Lothar Knopp, Lehrstuhl Öffentliches Recht und Umweltrecht an der BTU, spricht am Mittwoch, 28. Juni, um 19.30 Uhr, über die von der Bundesregierung ge-plante Dienstrechtsreform im Hochschulbereich. Dabei wird es unter anderem um die beiden besonders strittigen Punkte der Reform, nämlich einer Herabsetzung der Eingangsbesoldung für Hochschullehrer sowie um die sogenannte "Junior-Professur" gehen. Die Verbandsgruppe des Deutschen Hochschullehrerverbandes (DHV) an der BTU Cottbus lädt zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion alle Interes-sierte herzlich ein.
Bei der geplanten Reform des Hochschuldienstrechts handelt es sich um ein für die zukünftige Entwicklung der deutschen Hochschulen außerordentlich brisantes The-ma, das nicht nur die Hochschulen selbst, sondern auch die Gesellschaft insgesamt betrifft. Der DHV befürchtet infolge dieses Novellierungsvorhabens der Regierung schwerste Schäden für den Wissenschaftsstandort Deutschland, da die geplante Reform, die primär ja nicht die bereits berufenen Professoren, sondern den wissen-schaftlichen Nachwuchs betrifft, den Professorenberuf für begabte Nachwuchswis-senschaftler so unattraktiv macht, dass ihre Abwanderung ins Ausland oder in die Industrie befürchtet werden muss.
Die Kritik des Deutschen Hochschulverbandes an dem am 10. April 2000 vorgeleg-ten Entwurf der von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bul-mahn, berufenen Expertenkommission richtet sich vor allem gegen zwei Änderun-gen: Die geplante Juniorprofessur garantiere durch den Wegfall einer Habilitations-schrift nicht mehr den Nachweis einer besonderen wissenschaftlichen Qualifikation für diese Berufsausübung. Die geplante Herabsetzung der Einstiegsgehälter für C 4-Hochschullehrer um mehr als 1500 Mark führe zudem zu einem Abwandern der qua-lifizierten Nachwuchswissenschaftler in die Wirtschaft oder ins Ausland. Ingenieure und Naturwissenschaftler werden schon jetzt durch die attraktivere Bezahlung der Industrie abgeworben. Diese Tendenz werde durch das weitere Absenken der Ein-gangsbesoldung noch gefördert.
Mittwoch, 28. Juni, 19.30 Uhr
"Hochschuldienstrechtreform und leistungsorientierte Besoldungs-Problematik und Verfassungsfragen"
Prof. Lothar Knopp, BTU Cottbus, Lehrstuhl Öffentliches Recht und Umweltrecht
Audimax-Gebäude, Hörsaal B
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).