Neues Kompetenz-Netzwerk am Freiburger Universitätsklinikum
Dem Rätsel Rheuma auf der Spur: Neues Kompetenz-netzwerk am Freiburger Universitätsklinikum
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen gehören zur Gruppe der schweren Allgemeinkrankheiten, die sehr oft chronisch verlaufen und selten ausheilen. Allein im Jahre 1997 wurden in Deutschland 32.000 Neuerkrankungen registriert, davon fast 4.000 Fälle nur in Baden-Württemberg. Zur besseren Abstimmung zwischen der klinischen Versorgungsforschung und der medizinischen Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Rheumatologie fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher ein überregionales Kompetenznetzwerk Rheuma. Die Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie mit der Klinischen Forschergruppe Rheumatologie sowie dem Regionalen Rheumazentrum Südbaden zählt als einzige Abteilung in Baden-Württemberg neben den Zentren in Berlin, Düsseldorf, Erlangen, Hannover und Lübeck zu den Gründern des Kompetenznetzes und wird in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 1,27 Millionen Mark gefördert.
Im Rahmen einer
P R E S S E K O N F E R E N Z
am Freitag, den 30. Juni 2000, um 10.30 Uhr
im Konferenzraum (DG) der Medizinischen Universitätsklinik, Hugstetter Straße 55,
möchten wir Ihnen das Netzwerk und seine künftigen Forschungsprojekte vorstellen.
Für Ihre Fragen stehen der Ärztliche Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie am Freiburger Universitätsklinikum und Sprecher des Netzwerks, Professor Dr. Hans-Hartmut Peter, sowie die stellvertretende Netzwerksprecherin und Leiterin der Klinischen Forschergruppe für Rheumatologie, Dr. Inga Melchers, zur Verfügung.
Ich würde mich sehr freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen
Dr. Thomas Nesseler
Kommunikation und Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).