idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2007 11:08

Meilenstein der Lungenforschung

Heinz-Jörg Haury Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Ein wichtiger Schritt zur Erforschung und Therapie von Lungenerkrankungen ist dem GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Mitglied der Helmholtz - Gemeinschaft, in Partnerschaft mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität und den Asklepios Fachkliniken Gauting gelungen. Gemeinsam werden sie ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit nutzen und in München ein pneumologisches Translationszentrum aufbauen. Die Kooperationspartner werden dazu neben einem Lehrstuhl für experimentelle Pneumologie auch den ersten Lehrstuhl für klinische Pneumologie in Bayern einrichten.

    Das neue Comprehensive Pneumology Center (CPC) wird die experimentelle und die klinische Pneumologie miteinander unter einem Dach verbinden und als dritten Bestandteil eine Forschungsambulanz in Großhadern beinhalten. Ambulanz und Forschungsbereich sollen in unmittelbarer Nähe zum Universitätsklinikum Großhadern einen Standort erhalten. Der Lehrstuhlinhaber für Klinische Pneumologie wird die Abteilung für Pneumologie an den Asklepios Fachkliniken Gauting als Chefarzt leiten.

    Die Zahl der Lungenerkrankungen nimmt ständig zu und bereits heute zählen sie weltweit zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen. "Wir müssen unsere Forschungsaktivitäten deshalb intensivieren um für die zukünftigen Aufgaben der Medizin gerüstet zu sein. Im CPC werden wir die Ergebnisse unserer Grundlagenforschung im Bereich Environmental Health für die klinische Umsetzung weiterentwickeln und damit für die Patienten nutzbar machen", so Prof. Dr. Günther Wess, Wissenschaftlich - Technischer Geschäftsführer der GSF. "Die Region München wird mit diesem Zentrum eine führende Rolle in der Lungenheilkunde in Deutschland, wenn nicht in Europa, übernehmen".

    Die zukunftsweisende Konzeption des CPC betont auch Prof. Dr. med. Dietrich Reinhardt, Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU: "Mit dem CPC decken wir die gesamte Bandbreite der medizinischen Diagnostik bis zur bestmöglichen Behandlung der Patienten ab. Das neue Zentrum ist ein Musterbeispiel für translationale Forschung, in dem präklinische und klinische Forschung bis zur Entwicklung neuer klinischer Behandlungsansätze vernetzt werden. Auf der Basis einer engen Kooperation zwischen der GSF, der LMU und der Asklepios Lungenfachklinik in Gauting soll in München ein Lungenzentrum der europäischen Spitzenklasse entstehen."

    "Als größte pneumologische Fachklinik in Bayern können wir unsere fundierte Erfahrung und Expertise in der klinischen Behandlung von Lungenkrankheiten in die Kooperation einbringen und sehen dadurch beste Voraussetzungen zum Ausbau der klinischen Forschung auf einem internationalen Niveau", ergänzt der Ärztliche Direktor von Asklepios Gauting, Prof. Dr. med. Karl Häußinger.

    Der Aufsichtsrat der GSF hat heute grünes Licht für die Realisierung dieses ehrgeizigen Projektes gegeben.

    Die GSF ist eine Einrichtung des Bundes und des Freistaates Bayern und gehört der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren an.
    Pressekontakt:

    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Abteilung Kommunikation
    Tel: 089 3187-2460
    E-Mail: oea@gsf.de
    Klinikum der Univ. München
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Lindwurmstr. 2a
    80337 München
    Tel.: 089 5160-8070

    E-Mail: philipp.kressirer@med.uni-muenchen.de
    Asklepios Kliniken Verwaltungs GmbH
    Abt. Unternehmenskommunikation & Marketing
    Tel. 040 1818-842134
    rudi.schmidt@asklepios.com


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/cpc.php


    Bilder

    In dem neuen pneumologischen Translationszentrum wird die GSF ihre Ergebnisse aus der Grundlagenforschung im Bereich Environmental Health für die klinische Umsetzung weiterentwickeln und damit für die Patienten nutzbar machen.
    In dem neuen pneumologischen Translationszentrum wird die GSF ihre Ergebnisse aus der Grundlagenfors ...
    Quelle: Foto: Bernd Müller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    In dem neuen pneumologischen Translationszentrum wird die GSF ihre Ergebnisse aus der Grundlagenforschung im Bereich Environmental Health für die klinische Umsetzung weiterentwickeln und damit für die Patienten nutzbar machen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).