idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2007 10:09

Der unbekannte Islam

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Symposion des Seminars für die Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Heidelberg vom 26. bis 27. Juli 2007 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) - Thema: "Die Sunna leben - Islamische Religionspraxis in der Diaspora zwischen Norm und Umsetzung"

    Zuletzt sorgte der Streit um einen Moschee-Neubau in Köln für erhitzte Gemüter, vor ein paar Jahren schon war die "Kopftuchfrage" Startschuss zu einer streckenweise erregt geführten Debatte, bei der es um weit mehr ging als die Auseinandersetzung zwischen Religionsfreiheit und Neutralitätspflicht des Staates. Es ist nicht zu übersehen, dass der Islam in Deutschland gegenwärtig vor allem mit spannungsgeladenen Diskussionen in Verbindung gebracht wird, die den Stoff für (symbolische) Konflikte mit der Mehrheitsgesellschaft liefern. Der Glaube und die religiöse Praxis des Islam dagegen sind hierzulande noch zu wenig bekannt. Und auch die Forschung zu diesem Thema weist noch zahlreiche Lücken auf.

    "Der Islam in Deutschland", so Prof. Susanne Enderwitz vom Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, "wurde bislang meist unter vorwiegend sozialwissenschaftlichen Fragestellungen in Hinblick auf die Lebenssituation muslimischer Migranten behandelt. Die religiöse Praxis wurde häufig nur dort thematisiert, wo sie plakativ sichtbar wird und gesellschaftliches Konfliktpotenzial birgt". Ziel einer Tagung der Heidelberger Islamwissenschaftlerin im Internationalen Wissenschaftsforum der Ruperto Carola ist es daher, diesen teilweise unerforschten Komplex für Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erschließen, was im Übrigen auch im "Sinne deutscher Muslime" sei, wie Susanne Enderwitz erklärt.

    Fragestellungen, die dabei untersucht werden, sind beispielsweise: Was bedeutet es für deutsche Muslime, den Alltag am Islam auszurichten? Wie versucht man, Tradition und Religion der nachfolgenden Generation weiterzuvermitteln? Welche Entwicklungen nimmt der Islam in der Diaspora? Oder auch: Wie orientieren sich Muslime aus unterschiedlichsten Herkunftsländern und verschiedenen Rechtsschulen in der Migranten-Community in Deutschland?

    Fragen dieser Art widmet sich die Heidelberger Islamwissenschaft im Rahmen eines Teilprojekts des Sonderforschungsbereichs 619 "Ritualdynamik". Die am 26. und 27. Juli im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg mit Unterstützung der DFG und der Stiftung Universität Heidelberg stattfindende Tagung "Die Sunna leben" möchte einen Impuls für die interdisziplinäre Annäherung an den gelebten Islam in Deutschland geben. Der Titel nimmt Bezug auf die überlieferten Gewohnheiten und religiösen Praktiken des Propheten Muhammad, die den Muslimen als Richtschnur und Vorbild dienen. Einmalig ist der Ansatz, die Fragestellungen aus dem Spannungsfeld zwischen Überlieferung, Bedürfnis und Machbarkeit auch unter Einschluss muslimischer Religionsgelehrter zu diskutieren.

    Journalisten sind als Zuhörer willkommen und wenden sich bitte vorab an Prof. Dr. Susanne Enderwitz. Einzelinterviews mit den Sprechern können auf Wunsch vereinbart werden.

    Hier finden Sie das Programm als PDF-Datei: http://www.uni-heidelberg.de/presse/news07/2707islam.pdf

    Kontakt:
    Prof. Dr. Susanne Enderwitz
    Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
    Sandgasse 7, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 54 34 85
    susanne.enderwitz@ori.uni-hd.de

    Dr. Ellen Peerenboom, Geschäftsführerin
    Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg
    Hauptstraße 242, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 543690, Fax 165896
    iwh@uni-hd.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).