idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2000 10:07

Diskussionsreihe Zeitzeugen der Wiedervereinigung im Gespräch

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation
    Nr. 88 vom 20. Juni 2000

    Innerhalb der Diskussionsreihe "Zeitzeugen der Wiedervereinigung" werden an der Europa-Universität Viadrina prominente Vertreter des öffentlichen Lebens in Deutschland mit Professoren der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität in Frankfurt (Oder), Große Scharrnstraße 59, diskutieren. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, vom Allgemeinen Studentischen Ausschuss (AStA) und der Volkshochschule Frankfurt (Oder) organisiert. "Über die Biographien der Zeitzeugen soll nach zehn Jahren Deutscher Einheit eine Bilanz gezogen werden", so der wissenschaftliche Mitarbeiter Timm Beichelt vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft.

    Lothar de Mazière (letzter Ministerpräsident der DDR)
    im Gespräch mit
    Prof. Dr. Michael Minkenberg
    (Lehrstuhl für Politikwissenschaft: vergleichende Analyse
    politischer Systeme, Bewegungen, Kulturen)

    22.6.2000, um 20.00 Uhr, in Raum 109, Hauptgebäude

    Christoph Hein (Schriftsteller)
    im Gespräch mit
    Prof. Dr. Detlef Pollack (Lehrstuhl für Vergleichende
    Kultursoziologie)

    26.6.2000, um 18.00 Uhr, in Raum 109, Hauptgebäude

    Günter Gaus (Journalist)
    im Gespräch mit
    Prof. Dr. Anna Schwarz (Lehrstuhl für Vergleichende
    Politische Soziologie)

    5.7.2000, um 18.00 Uhr, in Raum 104, Hauptgebäude


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).