idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2007 13:32

Herzschwäche durch defekte Blutgefäß-Innenwände

Stefan Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Forscher am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen entdecken erstmals defekte Zellverankerung als Ursache der dilatativen Kardiomyopathie (Herzschwäche mit Erweiterung des Herzmuskels)

    (umg) Auch Defekte an Eiweißen für die Verankerung von Körperzellen in ihrer Umgebung können zu "Herzschwäche mit krankhafter Erweiterung des Herzmuskels" (dilatative Kardiomyopathie) führen. Besonders wichtig sind dabei offenbar die Endothelzellen, die die Blutgefäße von innen auskleiden. Das beschreiben jetzt erstmals Wissenschaftler aus der Forschergruppe "Kardiovaskuläre Molekulargenetik" unter Leitung von Prof. Dr. Ralph Knöll, Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität. Die mangelnde Zell-Verankerung und Zell-Kommunikation durch Defekte am Integrin-System führt zum Abbau der Endothelzellen. Bisher bekannte genetische Ursachen der häufigsten Form der Herzschwäche waren ausschließlich Defekte innerhalb der Herzmuskelzellen, den "Kraftmaschinen" des Herzens. Die Erkenntnisse öffnen ein neues Feld für Forschungen zur Behandlung von mehreren zehntausend Betroffenen allein in Deutschland. Die Ergebnisse erscheinen am 24. Juli 2007 in der Online-Ausgabe der renommierten Zeitschrift "Circulation" (www.circulationaha.org).

    Etwa ein Drittel aller Fälle von dilatativer Herzschwäche ist erblich bedingt. Bisher gefundene Gendefekte betreffen Strukturen innerhalb der Herzmuskelzellen selbst. Die Göttinger Herzforscher haben nun erstmals Defekte in den Eiweißen Laminin-alpha-4 (LAMA4) und Integrin-Linked-Kinase (ILK) in Zusammenhang mit der Herzschwäche gebracht. Beide Eiweiße sind an der Zell-Zell-Kommunikation und der Verankerung von Zellen in ihrer Umgebung beteiligt. Defekte in LAMA4 und ILK führen zum Untergang von Endothelzellen unter anderem im Herzen. "Die Defekte wirken sich offenbar vor allem auf das Herz aus", erklärt Professor Knöll, Leiter der Forschergruppe Kardiovaskuläre Molekulargenetik: "Man kann sich das so vorstellen: Eine Herzmuskelzelle kann sich anstrengen, wie sie will. Wenn sie nicht richtig in ihre Umgebung eingebettet ist, kann ihre Kraft unmöglich in koordinierte Pumpleistung münden."

    Der Verdacht, dass Schäden an den Innenwänden der Blutgefäße Mitverursacher der dilatativen Herzmuskelschwäche sein könnten, kam Professor Knöll auf einem Kongress. Dort stellte Prof. Dr. Jeroen Bakkers aus Utrecht, Niederlande, mutierte Zebrafische vor, deren Haut sich wie Bläschen vom Körper ablöste. "Im Vortrag zeigte Bakkers außerdem, dass sich bei den Tieren die innere Schicht der Blutgefäße, das Endothel, ablöst. Die Bilder erinnerten mich an Abbildungen aus den Blutgefäßen verstorbener Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie. Ich dachte: Gibt es da vielleicht einen Zusammenhang?"

    Als Ursache der Hautbläschen und Herzprobleme der kleinen Fische fand sich ein schwerer Defekt im Gen für die Integrin-Iinked Kinase (ILK). In Göttingen untersuchte Professor Knöll mit seinem Team Blutproben von Patienten mit schwerer dilatativer Kardiomyopathie nach Defekten im ILK-Gen und einem funktionell verwandten Gen namens Laminin-alpha-4 (LAMA4). "Wir fanden zwei Mutationen in LAMA4 und eine im in ILK. Funktionelle Untersuchungen zeigen, dass diese Mutationen tatsächlich zum Untergang von Endothelzellen und damit zu Herzschwäche führen können", so Professor Knöll.

    "Die Ergebnisse beweisen, wie wichtig es ist, über den Tellerrand der eigenen Forschung zu sehen", sagt Professor Hasenfuß, Direktor der Abteilung Kardiologie und Pneumologie und Sprecher des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen: "Manchmal findet man die Antworten auf Forschungsfragen dort, wo man sie zunächst gar nicht sucht, etwa bei einem Fisch."

    Die dilatative Kardiomyopathie ist die häufigste Form der Herzschwäche. Der Herzmuskel der Betroffenen pumpt das Blut immer schwächer durch den Körper. Die Patienten sind schnell erschöpft. Innere Organe wie Lunge oder Leber verlieren ihre Funktion. Im Endstadium gleicht das Herz einem schlaffen Sack. Die dilatative Kardiomyopathie ist häufiger Grund für Herztransplantationen.

    WEITERE INFORMATIONEN
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Forschergruppe Kardiovaskuläre Molekulargenetik - Herzzentrum Göttingen Prof. Dr. Ralph Knöll, Telefon 0551 / 39-5316
    Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
    E-Mail: rknoell@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Prof. Dr. Ralph Knöll, Herzzentrum Universitätsmedizin Göttingen
    Prof. Dr. Ralph Knöll, Herzzentrum Universitätsmedizin Göttingen
    Quelle: umg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ralph Knöll, Herzzentrum Universitätsmedizin Göttingen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).