Berlin, 19. Juni 2000
PM 12/2000
Digitale Revolution - Herausforderung und Chance für die Hochschulen
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für Schule, Hochschule und berufliche Qualifizierung sind das Ziel gegenwärtiger Bildungspolitik und Bildungsplanung. Der Bericht der Staatssekretärs-Arbeitsgruppe der BLK fokussiert die Herausforderungen und Chancen für die Hochschulen aus der digitalen Revolution. Hochschulen können in den durch die Neuen Medien international angestoßenen Veränderungsprozess ein großes Potenzial einbringen. Sie können hierbei eine tragende Rolle übernehmen und sich international beim Erwerb und Vermitteln von Wissen einbringen.
Das Innovationspotenzial der Neuen Medien ist für Lehre und Studium revolutionär; ein neues didaktisches Leitkonzept sowie Hilfen zum angeleiteten Selbststudium sind gefragt. Die Hochschulen brauchen dazu multimediafähige Ausstattungen mit Netzanschlüssen auch für Studierende, ebenso wie die Bereitstellung von Kompetenzzentren für Entwicklung und Produktion von Lernsoftware. Dabei ist die Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen zu suchen.
Die Neuen Medien werden das Studienangebot deutscher Hochschulen erheblich erweitern; mehr Angebote ausländischer Hochschulen lassen sich in das Lehrangebot integrieren. Die Hochschulen müssen sich stärker mit Angeboten zur wissenschaftlichen Weiterbildung engagieren und hierbei auch unternehmerisch denken. Sie werden sich der Forderung des lebensbegleitenden Lernens weiter öffnen. Ihre Angebote werden sich dem globalisierten Bildungsmarkt stellen und sich gegenüber internationaler Konkurrenz behaupten.
Die BLK startet in Kürze im Internet das Informationssystem "Studieren im Netz". Damit können sich Studierende und Hochschulen erstmals von zentralen Adressen über alle virtuellen Studienangebote und -module deutscher Hochschulen informieren.
Der Bericht der BLK "Multimedia in der Hochschule" wird in Kürze im Rahmen der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" veröffentlicht und ist dann auch im Internet als Download abrufbar.
Die BLK-Vorsitzende, Frau Bundesministerin Bulmahn: "Mit dem seit kurzem laufenden Programm "Neue Medien in der Lehre", das der Bund in der BLK mit den Ländern abgestimmt hat, wollen wir erreichen, die deutschen Hochschulen beim Einsatz Neuer Medien international auf eine der vorderen Positionen zu bringen."
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).