Berlin, 19. Juni 2000
PM 16/2000
Über 2,3 Mrd. DM für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG erhält im Jahre 2001 von Bund und Ländern gut 2,3 Mrd. DM. Das haben Bund und Länder heute in der BLK beschlossen.
Die DFG ist die größte deutsche Forschungsförderungsorganisation und der mit Abstand größte Drittmittelgeber für die deutschen Hochschulen. Sie organisiert den Wettbewerb der besten wissenschaftlichen Projekte und trägt damit erheblich zur Leistungskraft der deutschen Forschung bei. Rund 97 % der ihr anvertrauten öffentlichen Mittel stellt die DFG unmittelbar für Forschungsvorhaben zur Verfügung. Dies ist weltweit konkurrenzlos und nur durch ein einzigartiges System ehrenamtlicher Gutachter möglich, die jährlich in den verschiedenen Programmarten rd. 30.000 Anträge beurteilen.
Die BLK hat die Mittel für die Allgemeine Forschungsförderung und für die Sonderforschungsbereiche gegenüber den Zuwendungen für das Jahr 2000 um 5 % auf rd. 2,13 Mrd. DM gesteigert. Auf das noch relativ neue "Emmy-Noether-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion" entfallen hiervon 40 Mio. DM. Dieses Programm gewährt jenseits der üblichen Förderung dem besonders qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs unmittelbar nach der Promotion die Chance, nach 5jährigem Forschungsaufenthalt im Ausland und einer anschließenden selbstständigen Forschungstätigkeit an einer deutschen Hochschule beschleunigt die Voraussetzungen für eine Berufung als Hochschullehrer zu erlangen.
Steinig war der Weg zu einem Konsens über die Förderung der Graduiertenkollegs. Der in der BLK gefundene Kompromiss von 140 Mio. DM ermöglicht der DFG aber neben der planmäßigen Fortführung alter Graduiertenkollegs, gleichwohl auch eine Reihe neuer Graduiertenkollegs einzurichten. Graduiertenkollegs dienen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor der Promotion durch Beteiligung an der Forschung; sie tragen zugleich dazu bei, die Strukturen des Hochschulstudiums neu zu ordnen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).