idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2000 12:05

Tagung: Der Umgang mit Rechtsextremismus und Gewalt

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation
    Nr. 90 vom 21. Juni 2000

    Der Umgang mit Rechtsextremismus und Gewalt

    Tagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    "Zwischen Prävention und Reaktion - Der Umgang mit Rechtsextremismus und Gewalt im deutsch-französischen Vergleich", ist der Titel einer Tagung vom 29. Juni bis 1. Juli an der Europa-Universität Viadrina und im Rathaus Frankfurt (Oder) unter Leitung von Vizepräsident, Prof. Dr. Michael Minkenberg, der den Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Viadrina inne hat. Die Tagung ist öffentlich, sie beginnt am Donnerstag, 29. Juni um 16 Uhr in der Universität, Großer Hörsaal, Logenstr. 2 und wird am 30. Juni im Rathaus Frankfurt (Oder), Saal der Stadtverordnetenversammlung fortgesetzt. Die Tagung wird ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem Berlin-Brandenburgischen Institut (BBI) für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa, Genshagen und der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Universität.

    Eröffnet wird die Tagung durch die Direktoren des BBI, Brigitte Sauzay und Rudolf von Thadden, am Donnerstag, 29. Juni um 16.00 Uhr im Großen Hörsaal. Im daran anschließenden ersten Block (16.30 - 17.30 Uhr) wird unter dem Titel "Deutschland, Frankreich, Polen: Die drei Erscheinungsformen des Phänomens in Europa" in die Thematik Rechtsextremismus eingeführt. Hierzu referieren Pascal Perrineau (CEVIPOF, Paris), Michael Minkenberg und Kai-Olaf Lang (BIOST, Köln). In einem zweiten Block (18 - 20 Uhr) wird auf die Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen bei Rechtsextremismus und Gewalt eingegangen. Dies findet in Form einer öffentlichen Podiumsdiskussionen unter Teilnahme von Otto Schily (Innenminister der Bundesrepublik Deutschland) und Jean-Yves Autexier (Senator von Paris) sowie der Moderation von Rudolph von Thadden statt.

    In Arbeitsgruppen wird am Freitag in internen Gesprächen die Prävention und Reaktion für verschiedene Zielgruppen diskutiert. Am Freitagabend (20.00 - 22.00 Uhr) diskutieren öffentlich im Rathaus, Saal der Stadtverordnetenversammlung, T. Celal (Produzent, Compagnie Phares et Balises, Paris), Nick Fraser (Journalist, BBC, London), Frank Jansen (Journalist, Der Tagesspiegel, Berlin) und Burkhard Schröder (Journalist, Berlin) zum Thema "Zwischen Schweigen und Aufklärung: Die Rolle der Journalisten im Diskurs über Rechtsextremismus". Es moderiert Adam Krzeminski (Journalist, Warschau).

    Am Samstag, den 1. Juli von 11.15 - 14.00 Uhr endet die Tagung im Großen Hörsaal der Universität mit der Vorführung des Films "Ados Amor" (O. m. engl. U.; Frankreich 1997, Zarina Khan Productions) und anschließender Diskussion mit der Produzentin und Regisseurin Zarina Khan.

    Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung statt.

    Weitere Informationen und Tagungsprogramm:
    Europa-Universität Viadrina
    Lehrstuhl für Politikwissenschaft
    Sekretariat: Ina Gehrke
    Tel.: 0335 / 5534 694, Fax: 0335 / 5534 280
    E-Mail: gehrke@euv-frankfurt-o.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).