idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2007 09:32

Laserschweißen: Innovation für Airbags und technische Textilien

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickelt derzeit ein lasergestütztes Verfahren zum Schweißen von Airbags. Ziel ist insbesondere eine stärkere Automatisierung und erhöhte Flexibilität des Produktionsprozesses.

    Technische Textilien stellen ein bedeutendes Standbein der deutschen Textilindustrie dar. Durch vielfältige Produkt- und Prozessinnovationen erweist sich dieser Teilsektor im internationalen Vergleich als ausgesprochen wettbewerbsfähig. Als Prozessinnovation gilt das Laserschweißen von technischen Textilien wie sie unter anderem in Filtermaterialien, Sport- und Funktionsbekleidung sowie in Airbags Verwendung finden.
    Gegenwärtig werden weltweit Luftsäcke für Airbags genäht. Dieser Prozess ist sehr arbeitsintensiv und das Automatisierungspotenzial ist weitgehend ausgeschöpft. Außerdem erfolgt eine Bewertung der Nahtqualität visuell, wobei das Bewertungsergebnis sehr subjektiv ist und häufig zu Fehlklassifikationen führt.
    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickelt derzeit ein lasergestütztes Verfahren zum Schweißen von Airbags. Ziel ist insbesondere eine stärkere Automatisierung und erhöhte Flexibilität des Produktionsprozesses.
    Das Prinzip des Laserschweißens von Polymeren basiert auf einem Durchstrahlschweißprozess, bei dem die Strahlung einen der im Überlappstoß angeordneten Fügepartner durchdringt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit der Energieeinbringung direkt in die Kontaktzone der beiden Fügepartner.
    Das Laserschweißen von Airbags ermöglicht als alternatives Fügeverfahren sowohl eine wesentlich stärkere Automatisierung des Fügeprozesses wie auch der Qualitätskontrolle. Neben der Entwicklung der werkstofftechnischen Grundlagen sollen Aspekte der Qualitätssicherung sowie des Produktdesigns Berücksichtigung finden. Letzteres wird auch vor dem Hintergrund neuartiger Funktionalitäten betrachtet. So wäre es beispielsweise möglich, durch gezielte Nahtunterbrechungen und -festigkeiten, ein Airbag stufenweise aufzublasen. Dies ist derzeit nur unter Verwendung eines mehrstufigen Generators möglich.
    Neben der Airbagproduktion soll eine Vermarktung der Technologie in anderen Bereichen der Textilindustrie angestrebt werden. Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen des Programms "Fügen in Produktlebenszyklus" gefördert und vom LZH gemeinsam mit dem Airbag-Hersteller ASCI GmbH & Co. KG und weiteren industriellen Projektpartnern durchgeführt.
    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter "Publikationen" finden Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH. Die Texte sind mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet.


    Bilder

    Aufbau einer Anlage für das Laserschweißen von Airbags
    Aufbau einer Anlage für das Laserschweißen von Airbags

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Aufbau einer Anlage für das Laserschweißen von Airbags


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).