idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2007 15:07

Europäisches Gütesiegel für die Allergologie am Ulmer Universitätsklinikum

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Das europäische Exzellenz-Netzwerk Ga2len (Global Allergy and Asthma European Network) zertifiziert die Ulmer Allergologie der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie

    Ga2len ist ein EU-finanziertes Netzwerk von über 60 führenden europäischen Forschergruppen und mehr als 25 Universitätsklinika aus 14 Ländern der EU, der Schweiz und Norwegen. Beteiligt sind Dermatologen, also Hautärzte, Spezialisten aus der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Experten für Lungenheilkunde, Kinderärzte, Betriebsmediziner und Epidemiologen, die Verlauf und Ausbreitung von Krankheiten studieren. Das Netzwerk fördert die Qualitätssicherung, klinische Studien für neue Therapien, die Grundlagenforschung und den Austausch von Forschern und Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen.

    Ein wichtiges Kriterium für die Ga2len-Zertifizierung ist die medizinische Versorgung nach internationalen Standards auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. "Die Patienten können sich darauf verlassen, dass neues Wissen aus der Forschung bei uns zielgerichtet in die Behandlung einfließt", erklärt Professor Karin Scharfetter-Kochanek, Ärztliche Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie. Das ist für die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten entscheidend: So können zum Beispiel Immuntherapien gegen die häufig auftretenden Pollenallergien heute in vielen Fällen statt durch Spritzen auch mit Hilfe von Tropfen oder Tabletten oder als Kombination beider Verfahren durchgeführt werden. "Gerade bei Mehrfach-Allergien haben wir auf Grund von eigener Forschung und internationaler Wissens-vernetzung in diesem Bereich große Fortschritte gemacht", freut sich Scharfetter-Kochanek.

    Dank der Beteiligung am internationalen Forschungsgeschehen und fachgerechter Ausstattung können in Ulm auch seltenere Allergien sicher diagnostiziert werden, z.B. gegen einzelne Insektengifte oder gegen Arzneimittel wie Penicillin. "Entsprechende Tests kann man nur unter Intensivüberwachung und mit einer Notfallversorgung im Hintergrund durchführen, diesen Standard und das nötige Fachwissen können wir den Patienten als Ga2len-Zentrum bieten", sagt der für Allergologie zuständige Oberarzt Privatdozent Dr. Johannes Weiss. Zudem führe in Ulm die ausgeprägte Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten zu sehr guten Ergebnissen.

    Alle Behandlungsabläufe der Ulmer Allergologie an der Klinik für Dermatologie und Allergologie entsprechen internationalen Leitlinien, so die externen Gutachter. Sie überprüften auch die Qualität der Patientenaufklärung, die Kommunikationswege zwischen den KlinikmitarbeiterInnen, die Aus- und Weiterbildungsstandards sowie die Ausstattung und Organisation des Bereiches. Die Zertifizierung gilt für 2 Jahre.

    Allergische Erkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten, 15 bis 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind davon betroffen - die Tendenz ist steigend. Für die Betroffenen bedeuten Allergien oft eine massive Einschränkung der Lebensqualität, im schlimmsten Fall kann auch ein Kreislaufschock mit Bewusstlosigkeit Folge einer Allergie sein.

    Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner der Klinik für Dermatologie und Allergologie. Im Anhang finden Sie ein Foto.

    Vorschlag zur Bildunterschrift:
    "Besteht der Verdacht auf einen Heuschnupfen oder eine Nahrungsmittelallergie, wird ein Pricktest durchgeführt. Hiermit kann festgestellt werden, ob eine so genannte Sensibilisierung vom Soforttyp zum Beispiel gegen Gräser, Baumpollen oder Nahrungsmittel besteht. Ist der Patient sensibilisiert, bildet sich an der Teststelle eine kleine Quaddel."

    Allergiesprechstunde der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie:

    Montag bis Freitag von 8:00 bis 11:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr

    Maienweg 12, 89081 Ulm
    Tel: 0731-500-57525

    Ansprechpartner:
    Priv.-Doz. Dr.med. Johannes M. Weiss, Leitender Oberarzt
    Frau Prof. Dr.med. Karin Scharffetter-Kochanek, Ärztliche Direktorin

    Mit freundlichen Grüßen,

    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/dermatologie-und-allergologie.html - Ulmer Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie


    Bilder

    Pricktest zur Erkennung von Sensibilisierungen / Allergien
    Pricktest zur Erkennung von Sensibilisierungen / Allergien
    Quelle: Foto UK Ulm


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Pricktest zur Erkennung von Sensibilisierungen / Allergien


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).